Was passiert wenn man Geschlechtskrankheiten nicht behandelt?
Mögliche Folgen von STI bei Frauen und Männern zu Unfruchtbarkeit führen, sodass man keine Kinder mehr auf natürlichem Wege bekommen kann. Krebserkrankungen und schwere Schäden an Herz, Gehirn, Nerven, Leber, Augen und Knochen verursache.
Welche Geschlechtskrankheiten gibt es bei Frauen?
Broschüre
- Chlamydien. Die Chlamydieninfektion gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen.
- Gonorrhoe. Die Gonorrhoe (auch Tripper genannt) wird durch Bakterien (Gonokokken) verursacht.
- Hepatitis B.
- Hepatitis.
- Herpes genitalis.
- HIV/Aids.
- HPV/Papillomavirus.
- Syphilis (auch Lues genannt)
Wie erkennt man Geschlechtskrankheiten bei Frauen?
Bei beiden Geschlechtern sind Schmerzen und Brennen an den Geschlechtsteilen oder beim Wasserlassen weitere typische Symptome von Geschlechtskrankheiten. Auch Bläschen, Geschwüre und Warzen im Genitalbereich oder nach dem Oralverkehr am Mund, können auf eine STI wie Genital Herpes, Syphilis oder Feigwarzen hinweisen.
Wie viele verschiedene Geschlechtskrankheiten gibt es?
Die häufigsten Arten der sexuell übertragbaren Krankheiten in Deutschland sind Chlamydien, Syphilis, Gonorrhoe, Genitalherpes und Genitalwarzen (dies sind die behandelbaren), sowie Hepatitis B und C und HIV (diese sind nicht oder nur sehr schwer behandelbar).
Was sind die 5 häufigsten Geschlechtskrankheiten?
Weltweit gibt es laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich 89 Millionen Neuinfektionen mit genitalen Chlamydien. Daneben gelten auch Syphilis und Gonorrhoe zu den häufig übertragenen Infektionen, sowie die Viruserkrankungen Hepatitis B, Genitalherpes und HIV/AIDS.
Hat man bei Geschlechtskrankheiten immer Symptome?
Da viele Geschlechtskrankheiten ohne Symptome verlaufen, Symptome häufig nicht bemerkt oder nicht richtig gedeutet werden, können – zum Beispiel bei häufig wechselnden Partner_innen – auch regelmäßige Tests auf Geschlechtskrankheiten sinnvoll sein.