Was passiert wenn man heisses Ol in Wasser gibt?

Was passiert wenn man heißes Öl in Wasser gibt?

Ab etwa 300 Grad entzündet sich Öl. Gibt man dann Wasser hinzu, kann sogar eine gefährliche Stichflamme entstehen, weil das Öl dann fein verteilt durch die Luft gewirbelt mit Sauerstoff reagiert und sofort verbrennt.

Wieso kommt es zu einer Fettexplosion?

Da Fett und Wasser sich nicht vermischen, verdampft das Wasser schlagartig auf Grund der hohen Temperatur des Fettes, wobei der entstehende Wasserdampf das Fett in Tröpfchenform mit sich reißt. Diese entzünden sich wiederum und eine gewaltige Fettexplosion ist das Ergebnis.

Warum ist ein Fettbrand gefährlich?

Wird bei einem Fettbrand direkt in das heiße Fett ein Stoß mit dem Feuerlöscher abgegeben, kann es passieren, dass heißes Fett aus dem Gefäß heraus geschleudert wird und sich dann ebenfalls wie bei einer Fettexplosion selbstentzündet und im Raum ausbreitet.

Warum soll man Feuer nicht mit Wasser löschen?

Beim Löschen von hochsiedenden brennenden Flüssigkeiten mit Wasser erhält man eine Fettexplosion. Selbst wenn die brennende Flüssigkeit mit Wasser mischbar ist, kann das Löschen mit Wasser ineffektiv sein, weil diverse Lösemittel, z.B. Aceton oder Ethanol auch in starker Verdünnung noch brennbar sind.

Warum nicht mit Wasser löschen?

Was passiert bei einem Fettbrand?

Infolge der großen Hitze des Öles und des Bodens verdampft das Wasser augenblicklich. Durch Verdampfung dehnt sich das Volumen des Wassers sehr stark und schnell aus, das brennende Öl wird aus dem Behälter geschleudert. Dadurch wird die Oberfläche des Öles größer und die Brandgeschwindigkeit erhöht.

Was tun bei Fettbrand?

Sicherer ist das Löschen durch Ersticken der Flammen. Dazu eignen sich der Pfannendeckel oder eine Löschdecke. Bei großen Bränden schmort die Löschdecke aber meist schneller durch, als das Feuer erstickt. Ein Feuerlöscher ist daher die sicherste Methode, um einen Fettbrand zu löschen.

Was kann man nicht mit Wasser löschen?

Eine Reihe von Bränden darf niemals mit Wasser gelöscht werden:

  • Brände von Flüssigkeiten, die nicht mit Wasser mischbar und leichter als Wasser sind, z. B. Benzin, Petroleum, Dieselöl,
  • Brände an elektrischen Leitungen,
  • Brände von Leichtmetallen wie Aluminium und Magnesium.

Kann man Öl mit Wasser mischen?

Wenn man Öl mit Wasser mischen möchte, so gelingt das nicht. Beide Substanzen stoßen einander ab. Das Öl schwimmt auf dem Wasser. Da hilft auch rühren nichts. Wenn man allerdings etwas Spülmittel hinzugibt und das Ganze schüttelt, dann vermischen sich Öl und Wasser weitgehend. Warum ist das so?

Was ist die Dichte von Öl und Wasser?

Öl und Wasser haben eine unterschiedliche Dichte und “vertragen” sie sich deswegen nicht. Die Dichte sorgt dafür, dass Öl leichter als Wasser ist, daher steigt es immer auf. Kurzfristig könnt Ihr Öl mit Wasser vermischen, wenn Ihr ganz stark rührt oder schüttelt. dann verbinden sich sehr kleine Wasserteile mit sehr kleinen Ölteilen.

Ist Öl leichter als Wasser?

Die Dichte sorgt dafür, dass Öl leichter als Wasser ist, daher steigt es immer auf. Kurzfristig könnt Ihr Öl mit Wasser vermischen, wenn Ihr ganz stark rührt oder schüttelt. dann verbinden sich sehr kleine Wasserteile mit sehr kleinen Ölteilen.

Wie geht es mit dem Öl zu vermischen?

Ihr füllt Wasser in das Glas und gießt dann das Öl darauf. Ihr könnt beobachten, dass sich das Öl vom Wasser absetzt und nach oben steigt. Das Wasser sammelt sich unten. Die Trennlinie könnt Ihr gut erkennen. Versucht noch einmal das Wasser mit dem Öl zu vermischen, in dem Ihr es verrührt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben