Was passiert wenn man mit einem Springmesser erwischt wird?
Ein Springmesser (Klinge springt nach vorne aus dem Griff) ist ein verbotener Gegenstand. (WaffG Anlage 2, Abschnitt 1, Absatz 1.4.1), dort ist auch erläutert wann ein Springmesser nicht verboten ist. Damit ist der Erwerb und Besitz eine Straftat und wird mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahre oder Geldstrafe geahndet.
Warum sollte die Polizei keine Waffen besitzen?
Daher rät die Polizei, dass es besser ist, keine Waffen zu besitzen und mit sich zu führen. Schnell kann aus einer relativ harmlosen Situation eine gefährliche und unkontrollierbare Situation werden – und daran sind häufig Waffen schuld. So genannte Paintball- und Gotcha-Waffen müssen als Kennzeichen das „F“ im Fünfeck haben.
Was muss bei Waffenerwerb unterschieden werden?
Grundsätzlich muss zwischen zwei Bereichen unterschieden werden: Dem Waffenbesitz und die Berechtigung, eine Waffe auch außerhalb der eigenen vier Wände mit sich zu führen. Zum Waffenerwerb braucht es zunächst eine Waffenbesitzkarte, hier gibt es Unterschiede zwischen der grünen, der gelben und der roten Karte.
Was sind die Voraussetzungen zum Führen von Waffen?
Voraussetzungen zum Führen von Waffen: der Waffenschein Hürden für den Kleinen Waffenschein sehr viel geringer Einschränkungen bei der Waffenführung Große Einschränkungen beim Abfeuern der Waffe Unerlaubter Waffenbesitz: Mindestens Geldstrafe Zusammenfassung und Einschätzung des deutschen Waffenrechts
Welche Einschränkungen gibt es bei der Waffenführung?
Einschränkungen bei der Waffenführung. Auch wer diese Voraussetzungen erfüllt, darf eine Waffe nicht immer und überall dabei haben. So schließt das Waffengesetz (§ 42) „öffentliche Vergnügungen, Volksfeste, Sportveranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Märkte oder ähnliche öffentliche Veranstaltungen“ aus.