Was passiert wenn man sich bei Schilddrüsenunterfunktion nicht behandeln lässt?

Was passiert wenn man sich bei Schilddrüsenunterfunktion nicht behandeln lässt?

Bei einem schweren und langen Verlauf der Unterfunktion sind dies Folgeerscheinungen einer vermehrten Wassereinlagerung in das Körpergewebe (Ödem). Die Haut fühlt sich dann teigig an. Die Veränderungen am Herzen können zu einer Herzmuskelschwäche führen. Auch die schlechten Blutwerte wirken sich häufig negativ aus

Kann eine Schilddrüsenunterfunktion gefährlich sein?

Antwort: Bei einer Unterfunktion werden zu wenige Schilddrüsenhormone produziert. Als Folge sinken die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und der Stoffwechsel wird langsamer, was zu Gewichtszunahme führt. Unbehandelt drohen Langzeitschäden wie Arterienverkalkung und Herzmuskelschwäche

Was kann man bei einer Schilddrüsenunterfunktion tun?

Bei den meisten Menschen wird eine Schilddrüsenunterfunktion durch eine chronische Entzündung der Schilddrüse verursacht. Die Unterfunktion lässt sich leicht behandeln, indem man täglich eine Tablette mit Schilddrüsenhormon einnimmt. Durch den Hormonersatz verschwinden die Beschwerden in der Regel.

Welche Blutwerte zeigen eine Schilddrüsenunterfunktion an?

Bei eindeutiger Unterfunktion sind FT4 und FT3 erniedrigt und das TSH stark erhöht, z.B. über 10 µU/ml. Bei latenter („verborgener“) Unterfunktion liegen die FT4- und FT3-Werte noch im Normbereich, aber TSH ist bereits geringfügig erhöht (ca. 3,0 – 10 µg/ml)

Wie wird eine Schilddrüsenunterfunktion untersucht?

Das wichtigste bildgebende Diagnose-Verfahren ist die Schilddrüsen-Sonografie. Dabei wird die Halsregion mit einem Schallkopf von außen untersucht. Das Ultraschallbild lässt Rückschlüsse auf Größe, Lage, Form und Gewebebeschaffenheit der Schilddrüse zu.

Bei welchen Arzt kontrolliert man die Schilddrüse?

Daher ist in der Regel der Hausarzt der erste Ansprechpartner. Hat dieser den Verdacht, dass die Schilddrüse ihren Job nicht richtig erfüllt, kann er durch bestimmte Basisuntersuchungen eine Schilddrüsenerkrankung diagnostizieren. Dazu gehören zum Beispiel die Blutabnahme und die Kontrolle der Hormonwerte

Wie sollte sich die Schilddrüse anfühlen?

Symptome hängen von Lage und Größe der Knoten ab Grundsätzlich wächst ein Schilddrüsenknoten sehr langsam. Wird er irgendwann sehr groß, kann sich dies wie ein Kloß im Hals anfühlen, vor allem dann, wenn die ganze Schilddrüse vergrößert ist. Weitere mögliche Symptome sind ein Druckgefühl im Hals und Heiserkeit

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben