Was passiert wenn zu wenig Servoöl?
Ist der Stand des Hydrauliköls zum Beispiel zu niedrig, kann die Kraft nicht mehr ausreichend übertragen werden, die Unfallgefahr kann steigen. Wie Sie in einem solchen Fall das Servoöl wechseln bzw. nachfüllen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Wo kommt das Servoöl rein?
Der Ausgleichsbehälter für das Servoöl befindet sich im Motorraum und ist eindeutig gekennzeichnet. Findest Du ihn nicht sofort, so hilft auch hier ein Blick in die Betriebsanleitung Deines Autos. Es kann je nach Fahrzeugtyp sein, dass das ein oder andere Teil ausgebaut werden muss, um den Behälter zu erreichen.
Wie viel Servoöl nachfüllen?
Füllmenge ist ca. 0,5 Liter. Man kommt mit einem Liter also gut aus.
Wie füllt man Servoöl auf?
Das Servoöl wird mit einer Absaugspritze direkt am Ausgleichsbehälter entnommen und sofort in den Auffangbehälter umgefüllt. Eine geeignete Spritze kostet ca. 25 Euro. Sie sollte für Öl und Benzin zugelassen sein.
Ist das Bremssystem sicherheitsrelevant?
Da das Bremssystem ein sicherheitsrelevantes Bauteil darstellt, sollten Sie die Fahrt unterbrechen, den Anweisungen im Betriebshandbuch nachgehen und im Zweifel den Pannendienst rufen. Es gibt aber auch noch andere Indizien für zu wenig Bremsflüssigkeit.
Wie kümmern sich die Autofahrer um den Austausch der Bremsflüssigkeit?
Um den Austausch der Bremsflüssigkeit kümmern sich die wenigsten Autofahrer. Müssten sie prinzipiell auch nicht, denn sie wird im Rahmen der Inspektion gecheckt und regelmäßig gewechselt. Ein prüfender Blick auf den Ausgleichsbehälter im Motorraum schadet dennoch nie, schließlich kann auch ein Leck in der Leitung für schleichenden Schwund sorgen.
Was sollte man beachten beim Umgang mit Bremsflüssigkeit?
Beim Umgang mit Bremsflüssigkeit sollte man grundsätzlich vorsichtig sein. Sie ist gesundheitsschädlich und reizt Haut und Augen. Im Motorraum verschüttete Flüssigkeit am besten sofort entfernen, sie wirkt korrosiv. Und bereits geöffnete Flaschen mit Bremsflüssigkeit nicht mehr verwenden, da sich Wasser angesammelt haben kann.
Wie lange sollte die Bremsflüssigkeit ausgetauscht werden?
Unabhängig von der Laufleistung sollte die Bremsflüssigkeit spätestens alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Durch poröse Bremsschläuche kann es zum Beispiel vorkommen, dass sie Wasser aufnimmt – Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, also feuchtigkeitsbindend.