FAQ

Was passierte 1990 in der EU?

Was passierte 1990 in der EU?

Juni 1990: Die deutsche Wirtschafts- und Währungsunion tritt in Kraft. Damit besteht de facto eine Zollunion zwischen EG und DDR. Frankreich, Deutschland und die Benelux-Länder unterzeichnen das Durchführungsabkommen zum Schengener Abkommen, das die Abschaffung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen ermöglicht.

Was passierte 1999 in der EU?

Die Sondertagung des Europäischen Rates findet in Tampere (Finnland) statt. Dabei wird einer Reihe von Leitlinien und politischen Prioritäten zugestimmt, die sich insbesondere auf das Asylrecht, die Zuwanderung, den Zugang zum Recht und die Kriminalitätsbekämpfung beziehen.

Wie hieß die Verrechnungseinheit die 1999 eingeführt wurde?

Daher wurde die Europäische Währungseinheit ECU geschaffen. Der ECU war eine Korbwährung, die man als Vorläufer des Euros bezeichnen kann. Der ECU diente nur als Verrechnungseinheit und existierte nicht als Bargeld, auch wenn einige symbolische Sondermünzen geprägt wurden.

Was passierte 2005 in der EU?

21-22. US-Präsident George W. Bush besucht die NATO und die Europäische Union. Dies war der erste Besuch eines Präsidenten der Vereinigten Staaten bei den europäischen Institutionen und zugleich der erste Staatsbesuch des Präsidenten Bush seit Beginn seiner zweiten Amtszeit.

Was ist 2005 passiert?

Es war ein ereignisreiches Jahr: Naturkatastrophen von Asien bis Amerika, Terroranschläge von Bagdad bis London. In Rom wird ein Deutscher zum Papst gewählt und in Deutschland eine Frau zur Kanzlerin. Gabi Bauer und Anja Bröker blicken zurück auf 2005.

Was passierte alles 2005?

2005
Nach dem Tod von Johannes Paul II. wird Benedikt XVI. zum neuen Papst gewählt. Die Dresdner Frauenkirche ist wiederaufgebaut.
Angela Merkel wird deutsche Bundeskanzlerin, George W. Bush tritt seine zweite Amtsperiode an.

Was war 2004 Wirtschaft?

Nach fast dreijähriger Stagnation ist die deutsche Wirtschaft 2004 deutlich um 1,7 Prozent gewachsen. Treibende Kraft war der Export. Das Finanzierungsdefizit des Staates lag bei 3,9 Prozent. Nach einer fast dreijährigen Phase der Stagnation ist die deutsche Wirtschaft 2004 real um 1,7 Prozent gewachsen.

Was war 2004 in Europa?

Da die Volksabstimmungen in allen unterzeichnenden Ländern positiv ausfielen, traten am 1. Mai 2004 Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern der EU bei.

Was wurde im März 2004 erfunden?

Vereinigte Staaten: Die NASA testete erfolgreich einen mit Wasserstoff betriebenen Hyperschall-Jet namens Boeing X-43A. Mit der unbemannten Drohne wurde für 10 Sekunden eine Geschwindigkeit von Mach 7 erreicht.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben