Was passierte alles im Kalten Krieg?
„Kalter Krieg“ nennt man einen schweren Konflikt zwischen feindlichen Staaten, in dem aber nicht mit kriegerischen Mittel gekämpft wird. (Die Waffen bleiben „kalt“, es wird also nicht geschossen.) Der Konflikt wird mit Propaganda und Drohungen und mit wechselseitiger Aufrüstung ausgetragen.
Welches waren die wichtigsten Stationen des Kalten Krieges?
1949 Gründung der NATO; Vereinigung der drei deutschen „Westzonen“ zur BRD, Gründung der DDR. 1950 Korea-Krieg (bis 1953): Angriff nordkoreanischer Truppen, die von der UdSSR und China unterstützt werden, auf Südkorea. Die USA unterstützen daraufhin die südkoreanische Seite. 1953 Tod Stalins; Der Aufstand des 17.
Wann begann der Kalte Krieg?
Chronik der wichtigsten Ereignisse. Der Beginn des Kalten Krieges wird in der Regel für 1946/47 datiert und das Ende spätestens mit der Auflösung der Sowjetunion 1991 festgestellt. Etliche Historiker und Politologen haben den Kalten Krieg aber auch bereits mit dem Beginn der Entspannungspolitik Anfang der 1960er Jahre als beendet eingestuft.
Wie prägte der Kalte Krieg die Weltpolitik?
Der Kalte Krieg prägt eine ganze Epoche. Beispiele dafür sind der Koreakrieg von 1950 bis 1953 und der Vietnamkrieg der USA. Insgesamt prägte der Kalte Krieg die Weltpolitik bis zum Zusammenbruch des sozialistischen Weltsystems ab 1989.
Was war der gefährlichste Moment des Kalten Krieges?
Heute ist sicher: Die Kuba-Krise war der gefährlichste Moment des Kalten Krieges. Auch wenn damals die Gefahr noch nicht in vollem Ausmaß erkannt wird, so ist doch klar, dass alle Beteiligten Entspannungspolitik betreiben müssen.
Was ist der Anfang einer weiteren Eskalation des Kalten Krieges?
Was zunächst wie der Anfang einer weiteren Eskalation des Kalten Krieges aussieht, ist in Wahrheit die Eindämmung eines Krisenherdes. Mit dem Mauerbau wird der Status quo zementiert, die Berlin-Krise für die nächsten Jahrzehnte auf Eis gelegt. Trotz überstandener Berlin-Krise entspannt sich die Stimmung zwischen den Supermächten nicht.