Was passierte im Jahr 1300?

Was passierte im Jahr 1300?

Die Zeit zwischen 1300 und 1450 waren Jahre, in denen viele Menschen im Mittelalter verzweifelten. Seit etwa 1300 veränderte sich das Klima in Europa. Es wurde kühler, und schlimme Flutkatastrophen setzten Teile des Landes unter Wasser.

Was war 1435?

Hundertjähriger Krieg 21. September: Im Vertrag von Arras verständigen sich mit König Karl VII. von Frankreich und Herzog Philipp dem Guten die Herrscher von Frankreich und von Burgund über eine Beilegung ihres jahrelang schwelenden Konfliktes, des Bürgerkriegs der Armagnacs und Bourguignons.

Was geschah um 1830?

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen. Als prägende Ereignisse gingen die französische Julirevolution, die belgische Revolution und der polnische Novemberaufstand in die Geschichte ein. Auch in deutschen und italienischen Staaten kam es zu Unruhen.

Was passierte 1455?

Konklave 1455 Nach dem Tod von Papst Nikolaus V. April wird er zum Papst gewählt und nimmt den Namen Calixt III. an. Eine seiner ersten Handlungen ist die Heiligsprechung des Dominikanerpaters Vinzenz Ferrer, der ihm um 1410 die Papstwürde vorhergesagt hat.

Was passierte im Jahr 1250?

Mit dem Tod Friedrichs II. im Jahr 1250 beginnt der Niedergang des Rittertums. Das Königtum, das die Ministerialen überall im Reich eingesetzt hatte, wird entscheidend geschlagen. Von 1256 bis 1273 kam es zu keiner anerkannten Königswahl in Deutschland.

Was geschah 1200 nach Christus?

Das 12. Dezember 1200. Die Weltbevölkerung in diesem Jahrhundert wird auf 360 bis 450 Millionen Menschen geschätzt. Im abendländischen Europa übernahm das Papsttum eine Führungsrolle. Die Päpste rivalisierten mit den Kaisern, die sich zunehmend mit Vorformen der Bildung europäischer Nationen auseinandersetzen mussten.

Was passierte alles im 15 Jahrhundert?

1492 Entdeckung Amerikas. Erster Weltglobus des Martin Behaim in Nürnberg. Einnahme Granadas beendet die spanische Reconquista; Vertreibung der Juden aus Spanien. Aufteilung der Neuen Welt zwischen Spanien und Portugal durch Schiedsspruch Papst Alexanders VI.

Was ist in 1452 passiert?

⊗ Die Osmanen erobern Konstantinopel. Damit endet das seit 325 bestehende Byzantinische (Oströmische) Kaiserreich. ⊗ Mit der Kapitulation von Bordeaux endet der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich. ⊗ Österreich wird Erzherzogtum.

Was passierte in Deutschland 1830?

Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848. Das wesentliche wirtschaftliche Merkmal des Vormärz war die allmählich einsetzende Industrialisierung.

Was passierte 1830 in Frankreich?

Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses, hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge. Ursache der Revolution war die reaktionäre Politik König Karls X. Da sich die Revolution an den drei Tagen vom 27.

Was geschah 1243?

1242/1243: Heinrich Raspe ernennt Heinrich, den Sohn seiner Stiefschwester Jutta aus der Familie der Wettiner für den Fall seines Todes zum Nachfolger als Landgraf von Thüringen.

Welche Ereignisse haben wir im 19. Jahrhundert erlebt?

Nächste Liste 19. Jahrhundert Jahr Große Ereignisse in der Geschichte der N 1506 Erster Einsatz der „Schweizer Garde“ im 1516-1529 Erfolgreiche Türken erobern Syrien, Palä 1517 Am 31. Oktober schlägt Martin Luther (14 1519 Der Portugiese und Seefahrer Ferdinand M

Welche waren die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Neuzeit?

Welches waren die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Neuzeit? Die Neuzeit war die Zeit der großen Entdeckungen und Erfindungen. Mit der Erschließung neuer Schiffs- und Handelsrouten wuchs vom 15. bis zum 18. Jahrhundert vor allem die Macht der großen Seemächte (England, Niederlande, Spanien, Frankreich, Italien und Portugal).

Wie groß war die Weltbevölkerung im 14. Jahrhundert?

Die Weltbevölkerung zu Beginn des 14. Jahrhunderts wird auf 360 bis 432 Millionen Menschen geschätzt, während die Schätzungen für das Jahrhundertende zwischen 350 und 374 Millionen Menschen liegen. In diesem Jahrhundert prägten Naturkatastrophen, Epidemien, Kriege und politische Umbrüche viele Weltgegenden.

Welche Ereignisse haben unser Dasein geprägt?

Welche Ereignisse haben unser Dasein geprägt? Erfindungen, Enddeckungen und große Taten – aber auch Kriege, Schicksalsschläge und Katastrophen. Zu folgen Jahrhunderten können Sie sich wichtige Ereignisse anzeigen lassen: 11.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben