Was passierte im Jahr 1530?
Mit der „Confessio Augustana“ (wegen des Reichstagsorts Augsburg so genannt) überreichten die Lutheraner dem Kaiser ein Papier, das ihre Bekenntnisgrundlage darlegte. Schon ein Jahr später gründeten die Anhänger Luthers den Schmalkaldischen Bund.
Was war im Jahr 1518?
7. Oktober: Martin Luther trifft in Augsburg ein, um dem päpstlichen Gesandten Thomas Cajetan Rede und Antwort zu stehen. 12. Oktober: Das drei Tage dauernde Verhör von Martin Luther durch den Kardinal Thomas Cajetan, den päpstlichen Gesandten, beginnt nach dem Reichstag zu Augsburg.
Welches Jahrhundert ist 1530?
Chronik: 16. Jahrhundert – 1530 – WebHistoriker.
Was geschah 1509?
Im Jahr 1509 kommt es zum ersten friedlichen Thronwechsel in England seit fast 100 Jahren. Nach dem Tod des ersten Tudor-Herrschers König Heinrich VII. wird sein Sohn als Heinrich VIII. zum König von England gekrönt, nachdem dieser erst wenige Tage zuvor Katharina von Aragón geheiratet hat.
Was hat Martin Luther im Jahr 1521 gemacht?
Am Mittwoch, dem 17. April 1521, wird Luther um 16 Uhr vor den Wormser Reichstag zitiert. Der Angeklagte soll seine Thesen zurücknehmen. Luther zögert und erbittet Bedenkzeit: „Damit ich ohne Gefahr für meine Seligkeit auf die Frage richtig antworte.“ Der Kaiser gewährt ihm 24 Stunden Aufschub.
Was ist 1519 1521 passiert?
Kaiser Maximilian I. stirbt auf der Burg Wels. 1519 ist ein Jahr des Umbruchs: Im Heiligen Römischen Reich stirbt Kaiser Maximilian I., dem sein Enkel Karl I., König von Spanien, unter dem Namen Karl V. Karl, der die Wahl gegen den französischen König Franz I.
Was war 1555 mit Luther?
Das Gesetz wurde am 25. September 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen Ferdinand I., der seinen Bruder Kaiser Karl V. Im Allgemeinen wird der Augsburger Religionsfrieden als vorläufiger Abschluss des Reformationszeitalters in Deutschland angesehen, das 1517 durch Martin Luther initiiert worden war.
Was passierte 1526 mit Luther?
Sein Land wird 1527 protestantisch. Luther heiratet in Wittenberg Katharina von Bora, eine ehemalige Nonne. Der Reichstag in Speyer lässt Fürsten und Städten bis zu einem Nationalkonzil die Wahl, katholisch zu bleiben oder sich der Reformation anzuschließen. Lutherische Landeskirchen gründen sich.
Was waren die Auswirkungen der 1930er-Jahre?
Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise, Armut, Arbeitslosigkeit und politische Spannungen auf der einen Seite, technischer Fortschritt und Innovationen auf der anderen: Die 1930er-Jahre waren ein turbulentes Jahrzehnt. All die sozialen und politischen Geschehnisse beeinflussten natürlich auch die Mode.
Wie kam es in den 1920er-Jahren in Mode?
Bereits in den 1920er-Jahren kam es in Mode, sich als Städterin im bayerischen und österreichischen Trachtenstil zu kleiden und damit aufs Land oder in die Berge zu fahren. Farbenfrohe gemusterte Stoffe machten das Dirndl zu einem adretten Begleiter für Freizeitaktivitäten wie Radfahren, Wandern, Ausflüge ins Grüne oder in die Berge.
Was waren die ersten BHs der 1930er-Jahre?
Eine weitere Innovation der 1930er-Jahre: Die US-amerikanische Firma Warner Brothers Corset Co. führte die ersten Standardgrößen A, B, C und D für Büstenhalter ein. BHs sollten die Brust nun wieder betonen.
Was sind die wichtigsten Stilrichtungen der 30er-Jahre?
Art déco und Kubismus sind angesagt und gehören zu den wichtigsten Stilrichtungen der Epoche. Andererseits hatte in den 30er-Jahren Hollywood einen enormen Einfluss auf die Mode, nicht umsonst wird dieses Jahrzehnt „ das goldene Zeitalter Hollywoods “ genannt.