Was passierte mit der OHL?

Was passierte mit der OHL?

Als die OHL am 29. September 1918 die Reichsregierung zur sofortigen Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen aufforderte, kam der nun deutlich werdende militärische Zusammenbruch für Politik und Öffentlichkeit höchst überraschend.

Was ist in der Novemberrevolution passiert?

Die Novemberrevolution fand 1918/19 in der Endphase des Ersten Weltkrieges statt. Die Novemberrevolution führte das Deutsche Reich schließlich von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik – die sogenannte Weimarer Republik.

Welche Rolle spielte die OHL?

Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw. der Oberbefehl über die aktiven Truppenteile des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges. Diese Funktion übte faktisch der Chef des Generalstabes des Feldheeres aus.

Warum scheiterte die Frühjahrsoffensive der Deutschen 1918?

bis 29. April mit dem Ziel des Vormarsches auf den Kanal, zeigte kaum noch Wirkung – unter anderem, da sich die Briten auf die neue Taktik der deutschen Armee eingestellt hatten und eine flexiblere Verteidigung übernahmen. Die Verluste auf deutscher Seite betrugen 109.300 Mann bei 28 beteiligten Divisionen.

Was war die revolutionäre Bewegung der Arbeiter und Soldaten?

Die revolutionäre Bewegung vor allem der Arbeiter und Soldaten, die Anfang November 1918 die Fürstenherrschaft in Deutschland hinwegfegte und einen sofortigen Waffenstillstand erzwang, nahm ihren Anfang unter den Matrosen der Hochseeflotte.

Was ist der Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen?

In diesen Prozess, der bisweilen als „Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen“ bezeichnet wird, sind auch verschiedene Ereignisse und Entwicklungen vor 1848/1849 eingebunden, ohne die die Revolutionen um die Mitte des 19. Jahrhunderts kaum denkbar wären.

Was war die revolutionäre Bewegung in Deutschland?

Die revolutionäre Bewegung beendete die Fürstenherrschaft in Deutschland und machte den Weg frei für eine demokratische Republik. Sie blieb allerdings von den vordemokratischen Strukturen ebenso geprägt wie von den Verwerfungen des Krieges. „Deutsche, denkt daran!“

Was war der Siegeszug der bürgerlichen Demokratie?

Mit den Ereignissen von 1848 bis 1849 wurde der Siegeszug der bürgerlichen Demokratie in die Wege geleitet, der auf lange Sicht die spätere historische, politische und soziale Entwicklung fast ganz Europas bestimmte.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben