Was passt zu Gurken im Gewächshaus?
Pflanzt du nur einzelne Gurkenpflanzen im Gewächshaus, bieten diese Rankhilfen eine gute und platzsparende Alternative. Möchtest du in einer Saison keine Gurken pflanzen, kannst du den Rankturm auch als Rankhilfe für Tomaten, Stangenbohnen oder andere Kletterpflanzen nutzen.
Warum Tomaten und Gurken nicht zusammen pflanzen?
Hält man Gurken und Tomaten zusammen im Gewächshaus, werden oft die Tomatenpflanzen klasse und die Gurken bekommen Mehltau und Spinnmilben. Erntet man hingegen viele Gurken von gesunden Pflanzen, so kommt es immer wieder vor, dass die Tomaten von Kraut- und Braunfäule befallen werden und eingehen.
Wie wachsen Gurken im Topf?
Dafür einen Topf mit Anzuchterde füllen und je nach Topfgröße zwei bis drei Samen rund zwei Zentimeter tief (genaue Angaben stehen auf der Saatgutverpackung) einpflanzen. Den Topf an einen mindestens 20 Grad warmen und hellen Standort stellen und die Erde gleichmäßig feucht halten.
Wie viel Platz brauchen Gurken im Topf?
Auf einen Topf kommen drei bis vier Samen, welche Sie mit einer etwa zwei Zentimeter dicken Schicht Erde bedecken sollten. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte mindestens 20 Zentimeter betragen. In kleineren Töpfen hat demnach nur eine einzelne Pflanze Platz.
Welche Gurken im Topf?
Gurken im Kübel pflanzen – gut und praktisch. Grün, kurz, lang und schlank – nicht nur Snackgurken im Miniformat, sondern auch lange Schlangengurken oder Salatgurken lassen sich im Kübel oder Topf anpflanzen. Vorausgesetzt man erfüllt ihre besonderen Anforderungen an Klima, Standort und Pflege.
Welcher Topf für Gurken?
Gurken pflanzen im Kübel oder Topf Besser sind Kübel oder Töpfe mit einem Volumen von mindestens zehn Litern, die zugleich höher als breit sind und einen Ablauf für Wasser besitzen. Staunässe vertragen die zu den Kürbisgewächsen zählenden Pflanzen nämlich nicht.
Welche Erde für Tomaten und Gurken?
Verwende magere, nährstoffarme Erde für die Aussaat. Nach dem Pikieren erhalten die Jungpflanzen reichhaltigeres Substrat. Im Beet schätzen Tomaten nährstoffreiche, lockere und feuchte Erde.