Was passt zu Stangenbohnen?
Gute Nachbarn für Stangenbohnen
- Bohnenkraut.
- Endivien.
- Gurken.
- Kapuzinerkresse.
- Kohl.
- Kohlrabi.
- Mais:
- Radieschen.
Wie putzt man Bohnen?
Zunächst geben Sie die Bohnen in ein Sieb und waschen die Hülsenfrüchte unter fließendem Wasser gründlich ab. Schütteln Sie die Bohnen trocken. Nun müssen die Enden der Bohnen entfernt werden, da sie beim Kochen holzig werden.
Wie werden Buschbohnen geputzt?
So geht’s: grüne Bohnen putzen!
- Grundsätzlich sollte man darauf achten, dass man Bohnen immer erst kurz vor der Zubereitung wäscht, damit sie schön frisch bleiben.
- Nach dem Waschen die Enden der Bohnen auf einem Schneidebrett mit einem Messer abschneiden, da dieser Teil holzig bleiben würde.
Wie schneide ich Stangenbohnen?
Waschen Sie Ihre Stangenbohnen zunächst gründlich unter klarem Wasser. Schneiden Sie dann mit einem scharfen Messer mit gerader Klinge auf einem Holzbrett die Stiele und Spitzen ab. Verwenden Sie dafür unbedingt ein Brettchen, sonst schneiden Sie sich mit Sicherheit nach und nach in die Haut.
Warum schneidet man bei Bohnen die Spitzen ab?
Früher mussten Bohnen abgefädelt werden. Die Fäden und Enden wären auch beim Kochen hart geblieben – definitiv kein Genuss. Das Abfädeln ging am einfachsten, wenn man die Spitzen und Enden mit einem Küchenmesser je über die «Naht» der Hülsenfrucht zog: Daraus entstand die Gewohnheit, die Spitzen abzuschneiden.
Warum Grüne Bohnen blanchieren?
Hinter dem küchensprachlichen Ausdruck „blanchieren“ verbirgt sich eine Garmethode, bei der Lebensmittel kurz in siedendem Wasser gegart werden. Dadurch bleibt Gemüse, zum Beispiel grüne Bohnen, knackig, behält seine natürlich leuchtende Farbe und Vitamine und es werden Keime abgetötet.
Wie soll man den Spinat einfrieren?
Es empfiehlt sich, die Blätter vor dem Einfrieren von den harten Stielen zu befreien und zu waschen. Anschließendes Blanchieren sorgt dafür, dass die Farbe erhalten bleibt und ein Teil der Oxalsäure abgebaut wird. Danach können Sie die Blätter trockenschleudern und einfrieren.
Wie bewahrt man Blattspinat auf?
Falls Sie ihn jedoch lagern möchten, sollten Sie dies am besten im Gemüsefach Ihres Kühlschrankes machen. Um das Gemüse länger frisch zu halten, können Sie den Spinat in ein feuchtes Tuch wickeln. Sie können Spinat auch einfrieren. Hierbei ist es wichtig, dass das Gemüse vorher blanchiert wird.
Wie lange kann man Blattspinat im Kühlschrank aufbewahren?
Wer frischen Spinat nicht sofort zubereitet, sollte ihn nicht länger als zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren.