Was pflegt die Haut wirklich?

Was pflegt die Haut wirklich?

So individuell wie unsere Haut sollte auch die Pflege sein. So eignen dich für trockene Haut fetthaltige Seifen, während bei fetter Haut auf rückfettende Produkte verzichtet werden sollte. Generell gilt aber: weniger ist mehr. Das gilt sowohl bei Reinigungsmitteln, als auch bei der Wassertemperatur.

Was ist Hautpflege?

Die Hautpflege ist Bestandteil der Körperpflege und umfasst Maßnahmen, die die natürlichen Schutzmechanismen und Funktionen der Haut erhalten oder wiederherstellen und darüber hinaus das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Warum ist die Hautpflege wichtig?

Hautpflege soll die Haut geschmeidig halten und bei aufgetretenen Schäden die Hornschicht in ihrem natürlichen Regenerationsvermögen unterstützen oder die Barriereeigenschaften wiederherstellen. Die erfolgreiche Hautpflege zielt außerdem darauf ab, die jugendliche Frische und Spannkraft der Haut zu erhalten.

Was verstehen Sie unter individueller Hautpflege?

Von Natur aus trockene Hände benötigen eine besonders sorgfältige Pflege, von der sehr schonenden Reinigung bis hin zur reichhaltigen Pflegecreme. Gleiches gilt für belastete oder strapazierte Haut. Auch hier reicht die natürliche Regenerationsfähigkeit der Haut oftmals nicht mehr aus, um die Hände intakt zu halten.

Was sind Prinzipien der Hautpflege?

Jede Pflege sollte die Hautbarriere mit natürlichen Fetten und hauteigenen Feuchtigkeitsspendern stärken. Die beste Pflege enthält zusätzlich Ceramide und Phospholipide, aus denen die Haut Ceramide entwickeln kann. Die Hautbarriere kann auch durch die konventionelle Gesichtsreinigung geschwächt werden.

Welche Möglichkeiten der Körperpflege gibt es?

Arten. Neben der regelmäßigen Reinigung von Haut und Haar zählen die Hautpflege, Haarpflege, Zahn- und Mundpflege sowie die Reinigung und Pflege der Fingernägel (Maniküre) und der Füße (Pediküre) zur Körperpflege.

Welche Prinzipien müssen Sie bei der Hautpflege beachten Um die Haut nicht unnötig zu belasten?

Hautpflege

  • Verwenden Sie Cremes und Pflegeprodukte, die der Pflegebedürftige als angenehm empfindet und vielleicht früher selbst gerne verwendet hat.
  • Alle Pflegeprodukte sollten dem Hautzustand angemessen sein.
  • Verwenden Sie bei offenen Wunden keine Cremes, sondern lassen Sie die Wunden „atmen“ und cremen Sie um die Wunden herum.

Wie schützt sich die Haut selber?

Unsere Haut hat einen gewissen Selbstschutz gegen UV-Strahlen. Zum einen nimmt in der Sonne die Dicke der Hornschicht langsam zu. Es bildet sich die sogenannte Lichtschwiele, die verhindern soll, dass die Strahlung in den darunterliegenden Hautschichten Schaden anrichtet.

Wie schützt sich die Haut selbst gegen die Sonnenstrahlen?

Dringen UVB-Strahlen weiter in die Haut vor, so wird in tieferen Hautschichten das Pigment Melanin gebildet, das sich als „Schutzkappe“ über den Zellkern legt – die Haut wird braun. Das Melanin absorbiert das UV-Licht und schützt die Haut vor Schäden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben