Was prägt die amerikanische Kultur?
Die puritanische Lebens- und Denkweise hat die USA nachhaltig geprägt. Bis heute sprechen US-Präsidenten in ihren Reden von den Vereinigten Staaten als einer von Gott auserwählten Nation. Der Glaube ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität der USA.
Warum gibt es in Amerika keine Türklinken?
Türklinken und Schlösser Eigentlich gibt es in den USA gar keine Türklinken, sondern fast immer nur Türgriffe. Die typische amerikanische Türklinke in den USA ist rund. Die L-förmige Türklinke ist in den USA unüblich. Das hat durchaus einen Vorteil, denn die Kleider bleiben nicht ständig an den Türklinken hängen.
Warum haben die Amerikaner Doppeltüren?
Sturmtüren (die ersten bestanden nur aus Holz) waren nötig, um in den garstigen Nordost-Wintern einen zusätzlichen Zugluftschutz zu gewähren und die Wärme im Haus zu lassen. So kann man im Winter die Haustür öffnen, etwas Licht ins Haus lassen und dennoch über eine geschlossene Tür verfügen.
Was passiert mit dem Müll in den USA?
Mehr als 260 Millionen Tonnen Müll werden jedes Jahr in Amerika produziert, aber nur etwa ein Viertel davon recycelt. In Wohnhäusern besteht mehr und mehr die Möglichkeit, Müll nach Plastik, Dosen und Papier zu trennen, manchmal gibt es auch Biotonnen. Das gilt auch für Abfälle aus Kantinen oder Schulen.
Wohin sollen wir mit dem vielen Müll?
In Deutschland und anderen Ländern in Europa ist es heute verboten Hausmüll einfach auf Deponien zu kippen. Was wiederverwendet werden kann, muss auch recycelt werden. Der Rest muss verbrannt werden, bevor er auf einer Deponie landen kann.
Warum produziert USA so viel Müll?
In Deutschland kommen wir auf 1,7 Kilo, die USA auf knapp 2. Vor allem Staaten mit geringerer Bevölkerung produzieren viel Müll pro Kopf – weil dort im Vergleich zu den Unternehmen einfach weniger Menschen leben.
Wohin wird der Müll hingebracht?
Müll, der nicht wiederverwertet oder verbrannt werden kann, landet auf Deponien. Bis vor 30 Jahren waren solche Mülllager einfach nur ausgehobene Gruben. Die Schadstoffe konnten also ungesichert in den Boden gelangen. Seit 1.1
Wohin kommt der Müll aus Österreich?
Zwei Drittel des Mülls wird verbrannt und dennoch kann man in Österreich stolz auf eine der höchsten Recyclingquote Europas sein. Müll ist aber auch ein Geschäft: Es gibt neben den staatlichen Entsorgern, große private Firmen und einige kleine Familienbetriebe, die alle ganz gut vom steigenden Müllaufkommen leben.