Was prüft der Compiler?
Compiler sind spezielle Übersetzer, die Programmcode aus problemorientierten Programmiersprachen, sogenannten Hochsprachen, in ausführbaren Maschinencode einer bestimmten Architektur oder einen Zwischencode (Bytecode, p-Code oder . NET-Code) überführen.
Was ist ein Interpreter und Compiler?
Die für dyna- mische Web-Seiten verwendbare Programmiersprache JAVA-SCRIPT benutzt beispielsweise einen Interpreter zur Übersetzung. Compiler übersetzen das gesamte, in einer Programmiersprache er- stellte Programm (Quellprogramm) in ein ausführbares Zielprogramm (Maschinensprache).
Was ist ein Compiler und welche Aufgaben hat er?
Compiler Compiler Was ist ein Compiler und welche Aufgaben hat er? Wissen kompakt: Ein Compiler ist ein Programm, das den in einer höheren Programmiersprache geschriebenen Quellcode in die maschinenlesbare, binäre Sprache – als ausführbaren Code – übersetzt. Compiler – die Erzeugung von maschinenlesbarem Code
Was bedeutet ein Compiler in deutscher Sprache?
Compiler bedeutet in deutscher Sprache “Bearbeiter”. Ein Compiler ist in der Lage, Quellcode (z.B. Java) in eine Sprache zu übersetzen, die von Maschinen ausgelesen werden kann. Das Ergebnis nennt sich dann Zielsprache, Assemblersprache oder Objektcode.
Wie erfolgt die Übersetzung von Programmiersprachen durch Compiler?
Die Übersetzung von Programmiersprachen durch Compiler erfolgt häufig durch den Zwischenschritt der Übersetzung in eine Assembler sprache. Der Assembler wird dann zur Erzeugung des Maschinencodes gebraucht. Was ist eine ausführbare Datei?
Was ist eine Compiler-Art?
Diese spezielle Compiler-Art, die vereinzelt auch als Compreter (Kofferwort aus Com piler und Inter preter) bezeichnet wird, bricht mit dem eigentlichen Compiler-Ansatz und übersetzt den Programmcode – wie Interpreter – erst zur Laufzeit.
https://www.youtube.com/watch?v=Vi8npxRMGac