Was Ratten essen dürfen?
Unbedenklich und lecker für die Farbratte sind jedoch Mais, Karotten, Paprika, Salatgurken und Tomaten (ohne Grün). Erbsen, Brokkoli und Blumenkohl können auch schmackhaft sein – allerdings dürfen diese Gemüsesorten den Ratten nur gekocht (und abgekühlt!) und nicht zu häufig serviert werden.
Können Ratten Reis essen?
Flocken werden besser vertragen als trockene Reiskörner, Reiskörner quellen im Magen auf und trocknen das Tier aus weil sie Wasser ziehen. Gekochter Reis wird in kleinen Mengen gut vertragen.
Welche Samen und Früchte sind für die Ernährung von Ratten geeignet?
Diese Samen und Früchte sind ebenfalls für die Rattenernährung geeignet und werden in Anteilen zwischen 20 und 30 % der Samenmischung unter gemischt. Verschiedene Grassamen ( z.B. Kammgras, Rohrschwingel, Knaulgras, Weidelgras) wären für die Ernährung von Ratten geeignet, aber die meisten fressen sie leider nicht sehr gern.
Welche Gemüsesorten sind schädlich für die Ratten?
Zudem bedenklich sind die folgenden Gemüsesorten, denn sie enthalten viel Oxalsäure, wodurch sie die Nieren der Ratten schädigen: Kohlgewächse (z.B. Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi, Rosenkohl, Rotkohl): Sie sind dafür bekannt, Blähungen zu verursachen – diese können je nach Stärke bis zum Tod der Ratte führen.
Was ist getrocknetes Brot für Ratten?
Brot ist ebenfalls für Ratten ungesund und oft schwer verdaulich, da es viel Salz, Konservierungsstoffe und Stärke enthält. Außerdem kann getrocknetes Brot Schimmelspuren enthalten, was schädlich für Ratten ist.
Welche Gemüsesorten sind nicht geeignet für die Fütterung von Ratten?
Absolut nicht geeignet für die Fütterung von Ratten sind unter anderem folgende Gemüsesorten: Zwiebelgewächse (Schnittlauch, Porree, Knoblauch und Zwiebeln) Auch Kräuter und Blätter gehören zum abwechslungsreichen Speiseplan der Ratten.