Was reflektiert Schall?
Dazu gehören Beton, Mauerwerk, Gipswände, Holzwände, geschlossene Blechdecken usw. Bei richtigem Aufbau (Hinterfüllung mit porösem Material) können Platten aus Holz, Gips oder Blech im Tieftonbereich schallabsorbierend sein; sie reflektieren den Schall aber im Mittel- und Hochtonbereich – d. h. also im Sprachbereich.
Was ist reflektierter Schall?
Die Schallreflexion ist mit der Reflexion in der Optik vergleichbar, wenn die Abmessungen des Reflektors mindestens der fünffachen Wellenlänge entspricht. Der einfachste Fall ist eine Reflexion an einer ebenen Fläche. Hierfür gilt die Regel: Einfallswinkel ist gleich dem Reflexionswinkel.
Welche Eigenschaften haben Schallwellen?
Weitere Eigenschaften von Schall. Da Schall eine mechanische Welle ist, treten bei Schall auch alle Eigenschaften auf, die mechanische Wellen haben: Schall wird reflektiert, gebrochen oder absorbiert. Schallwellen werden gebeugt und interferieren. Trifft Schall auf eine Fläche, so wird er reflektiert.
Was ist die Reflexion von Schallwellen?
Die Reflexion von Schallwellen ist neben der Transmission und Absorption ein Phänomen, welches an äußeren oder inneren Grenzflächen von Werkstoffen oder Prüfstücken auftritt.
Was ist die Geschwindigkeit einer Schallwelle?
Schall breitet sich in einem Stoff konstanter Temperatur geradlinig aus. Die Geschwindigkeit, mit der sich Schall ausbreitet, wird als Schallgeschwindigkeit bezeichnet. Sie hängt von dem betreffenden Stoff sowie von der Frequenz und der Wellenlänge ab. Für Schallwellen gilt wie für andere mechanische Wellen:
Warum sind Schallwellen hinter der Wand hörbar?
Wenn Schallwellen auf eine Wand, die ein Loch hat treffen, bilden sich auf der anderen Seite der Wand neue Elementarwellen. Das Loch ist der Ursprung der Elementarwelle und der Schall wird hinter der Wand gebeugt, gleichmäßig ausgebreitet und somit ist der Schall hinter der Wand, wenn auch stark gedämpft, hörbar.