Was regelt das Eherecht?

Was regelt das Eherecht?

Das Eherecht ist ein Teilgebiet des Familienrechts. Es trifft vor allem Regelungen zur Verlobung und Eheschließung, zum gemeinsamen Ehenamen (auch für gemeinsame Kinder), zu Rechten und Pflichten während der Ehe sowie zum Güterstand. Hierin sind etwa zunächst die Voraussetzung für eine Wirksame Eheschließung erfasst.

Welche Rolle spielt der Zugewinn in ihrer Ehe?

Während Ihrer Ehe spielt der Zugewinn keine Rolle. Erst wenn Sie die Scheidung einreichen, haben Sie Anspruch auf Zugewinnausgleich. Sie profitieren damit von den Vermögenswerten Ihres Ehepartners, wenn dieser höhere Wertzuwächse verzeichnet als Sie selbst. Die Vereinbarung von Gütertrennung schließt den Zugewinnausgleich aus.

Ist eine Heirat aus steuerlichen Gründen möglich?

Wenn Sie auch aus steuerlichen Gründen heiraten, sollten Sie erst einmal rechnen. Erspar­nisse sind dann am größten, wenn einer deutlich weniger verdient als der andere. Eine Heirat kann jähr­lich bis zu 10 000 Euro mehr an verfügbarem Einkommen bringen ( bmf-steuerrechner.de ).

Welche Rechte haben Eheleute nach der Heirat?

Diese Rechte haben Sie, wenn der Partner erkrankt. Nach der Heirat gehören Eheleute zu den Angehörigen des jeweils anderen. Wird der eine Ehepartner in einen Unfall verwickelt oder erkrankt er schwer, erhält der andere im Kranken­haus daher meist leichter Auskunft über den Gesund­heits­zustand.

Wie reduzieren Verbindlichkeiten ihre Vermögenswerte?

Verbindlichkeiten reduzieren die Vermögenswerte sowohl des Anfangsvermögens, als auch des Endvermögens. Dadurch wird der reale Zugewinn genauer erfasst. Tilgen Sie in der Ehe Ihre Schulden, reduzieren Sie Ihr Vermögen und damit den Zugewinn für den Fall der Scheidung.

Das Eherecht regelt nicht das Rechtsverhältnis der Nachkommen. Das heißt, Ihre Nachkommen haben dieselben Rechte, unabhängig davon, ob Sie verheiratet sind oder nicht.

Was sind die Rechtsnormen im Eherecht?

Im Eherecht werden definiert die Rechtsnormen, welche sich auf Auflösung der Ehe, ihren Abschluss, den Inhalt und dem Verhältnis der Ehegatten zueinander beziehen.

Was ist im Eherecht geregelt?

Von der Eheschließung bis hin zur Ehescheidung ist alles im Eherecht enthalten und geregelt. Jeder Ehepartner hat auch Pflichten in der Ehe und diese muss er erfüllen, denn schließlich ist so manches auch im Eherecht schon festgelegt.

Was ist das Eherecht im deutschen Familienrecht?

Das Eherecht hat im deutschen Familienrecht immer noch einen besonderen Status. Ehescheidungen unterliegen daher strengen Regeln und können erst dann beantragt werden, wenn das Scheitern der jeweiligen Ehe nachgewiesen wurde. Das sogenannte „Schuldprinzip“ wurde bereits im Jahre 1976 vom „Zerrüttungsprinzip” abgelöst.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben