Was reguliert das Geldwäschegesetz?
Zum anderen reguliert das Geldwäschegesetz, welche Vorsichtsmaßnahmen bestimmte Unternehmen ergreifen müssen, um Geldwäsche zu verhindern. Dieser Ratgeber widmet sich beiden Aspekten und geht auf die strafrechtliche Komponente und die Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ein.
Was ist eine Geldwäsche?
Geldwäsche ist ein von Kriminellen genutztes, finanzielles Transaktionsmittel, um die Herkunft und Existenz von Geld aus illegal erworbenen Vermögenswerten (z. B. Korruption oder Drogenhandel) zu verschleiern.
Welche Gesetze greifen in Sachen Geldwäsche ein?
Grundsätzlich greifen zwei wichtige Gesetze in Sachen Geldwäsche: Zum einen definiert das Strafgesetzbuch, wann der Tatbestand erfüllt ist und welche Strafen hierfür drohen. Zum anderen reguliert das Geldwäschegesetz, welche Vorsichtsmaßnahmen bestimmte Unternehmen ergreifen müssen, um Geldwäsche zu verhindern.
Wie ist das Gesetz zur Umsetzung der Geldwäscherichtlinie in Kraft getreten?
Das Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie ist am 26. Juni 2017 in Kraft getreten. Es enthält unter anderem die Novelle des „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“ – Geldwäschegesetz (GwG). Mit der Novellierung des Geldwäschegesetzes wurde auch das neue Transparenzregister eingeführt.
Was ist ein Geldwäscheprozess?
Das Ziel ist es also, zu verbergen, wo das Geld seinen Ursprung hat, um es dann anschließend wieder in den normalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf einfließen zu lassen. Häufig sind diese Geldwäscheprozesse sehr gut verdeckt, weshalb sie äußerst schwer von anderen alltäglichen Geschäften zu unterscheiden sind.
Was ist die Meldepflicht beim Geldwäschegesetz?
§ 11 Geldwäschegesetz (GWG): Meldepflicht an das BKA. Haben Unternehmen den Verdacht, dass für Transaktionen illegal erworbenes Geld genutzt werden soll, müssen sie das BKA bzw. die dortige Zentralstelle für Verdachtsmeldungen – umgehend informieren. Dies gilt unabhängig davon, wie viel Geld dabei involviert ist.