Was sagen wenn man nicht telefonieren will?
Sage dem Anrufer, dass du auflegen musst, um herauszufinden, was schief läuft. Sage zum Beispiel so etwas wie: „Es tut mir wirklich leid, aber der Ton auf meinem Handy klingt komisch und ich kann dich nur schwer hören. Kann ich auflegen und dich später zurückrufen, wenn ich herausgefunden habe, woran es liegt?”
Warum ist eine telefonphobie nur schwer zu verbergen?
Im Büro ist eine Telefonphobie auf Dauer nur schwer zu verbergen. Nicht immer ist jemand da, an den Betroffene den Anruf delegieren können. Mit Meidungsverhalten kommen die Betroffenen also nicht immer durch. Früher oder später müssen die Betroffenen ihre Telefonphobie öffentlich machen.
Ist die Angst vor dem Telefonieren eine Soziale Angststörung?
Es handelt sich jedoch bei der Angst vor dem Telefonieren um eine Sozialphobie oder eine soziale Angststörung, die ernst zu nehmen ist. Das deuten bereits die dafür verwendeten Fachbegriffe „Angststörung“, „dysfunktionale Kognitionen“ oder „Phobie“ an. Nur ein Psychotherapeut kann die Ursachen für solche Ängste aufdecken (vgl.
Was lähmt die Betroffenen vor dem Telefonieren?
Die Angst vor dem Telefonieren lähmt die Betroffenen. Sie erleben Schweißausbrüche, Zittern und Panikattacken. Viele versuchen, ihre Angst mit Vermeidungsverhalten zu besiegen. Es fällt den Betroffenen schwer, im Büro einzugestehen „Ich habe Angst, zu telefonieren.“ An Telefonierangst zu leiden, erscheint vielen Kollegen als lächerlich.
Wie sollte man Angst vorm telefonieren begegnen?
Eine Therapie ist also nicht unbedingt notwendig, um der Angst vorm Telefonieren zu begegnen. Die Empfehlung von Annegret Wolf: Zuerst sollte man sich bewusst machen, wovor man eigentlich genau Angst hat. Möchte man nicht aufdringlich sein? Hat man Sorge, sich zu blamieren? Und was kann denn eigentlich passieren, wenn man es wagt?