Was sagt das Aufenthaltsbestimmungsrecht aus?
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist der Teilbereich der Personensorge, der die Bestimmung des Wohnsitzes, des gewöhnlichen Aufenthaltes oder des tatsächlichen Aufenthaltes beinhaltet.
Wer hat das Aufenthaltsbestimmungsrecht?
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist als Teil des Sorgerechts (§ 1631 Abs. 1 BGB) eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung. Das bedeutet, dass beide Elternteile nur gemeinsam darüber entscheiden können, wo sich das (minderjährige) Kind wie lange aufhalten und wo es wohnen darf.
Kann das Jugendamt das Aufenthaltsbestimmungsrecht?
Das Jugendamt selbst kann Ihnen das Aufenthaltsbestimmungsrecht nicht entziehen. Das Jugendamt ist letztlich nur Vermittler zwischen Ihnen und dem Exmann. Das Jugendamt kann nur selbst einen Antrag auf Übertragung des ABR stellen, wenn das Kindeswohl gefährdet wäre.
Was passiert wenn das Jugendamt das Sorgerecht bekommt?
Eine große Angst von Eltern ist immer wieder, dass das Jugendamt ihnen eigenmächtig das Sorgerecht für ihre Kinder entzieht. Ein Sorgerechtsentzug durch das Jugendamt ist nur möglich, wenn von Amts wegen ein Verfahren eingeleitet wird, welches Maßnahmen zum Ziel hat, Gefahren für das Kindeswohl abzuwehren.
Wann kann das Jugendamt die Kinder weg nehmen?
Immer dann, wenn eine Gefährdung für die körperliche oder seelische Entwicklung eines Kindes besteht und die Eltern nicht willens oder in der Lage sind, diese Gefährdung abzuwenden, muss eine Inobhutnahme erfolgen. In diesem Fall wird das Kind in einer Einrichtung oder einer Pflegestelle untergebracht.
Kann Jugendamt Umgang festlegen?
Mit der Beschäftigung mit dem § 1684 BGB ist deutlich geworden, dass das Jugendamt das Umgangsrecht nicht entziehen kann und darf. Und dennoch können die Mitarbeiter in solchen Fällen helfen. Gerade, wenn Eltern gar nicht mehr miteinander sprechen, kann das Jugendamt als Mittler zwischen beiden Parteien fungieren.
Wann kann das Jugendamt eingreifen?
Das Jugendamt sollte eingreifen, wenn die körperliche Unversertheit des Kindes – z. B. bei Vernachlässigung – gefährdet ist. Einkommensschwächeren Familien kann zudem ein Zuschuss für den Kindergarten gewährt werden.
Auf was achtet das Jugendamt bei einem Hausbesuch?
Grundsätzlich achtet das Jugendamt bei Hausbesuchen nicht auf jedes kleine Staubkorn, was herumliegt oder Unordnung im normalen Rahmen. Es geht vielmehr darum, festzustellen, ob das häusliche Umfeld in irgendeiner Form eine Gefährdung für im Haushalt lebende Minderjährige darstellt.