Was sagt das GEG?
Das Wichtigste in Kürze: Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist festgelegt, welche energetischen Anforderungen beheizte und klimatisierte Gebäude erfüllen müssen. Das Gesetz enthält Vorgaben zur Heizungs- und Klimatechnik sowie zum Wärmedämmstandard und Hitzeschutz von Gebäuden.
Für wen gilt das Gebäudeenergiegesetz?
Für Bauvorhaben mit Bauantragsstellung bzw. Bauanzeige ab dem 01.11.2020 ist das Gebäudeenergiegesetz anzuwenden. Bei Vorhaben, die der Behörde zur Kenntnis zu geben sind, gilt der Zeitpunkt des Eingangs der Kenntnisgabe. Liegt dieser nach dem 31.10.2020 ist das GEG anzuwenden.
Welche Gesetze ermächtigen die Regierung zur Erlassung der EnEV?
Energieeinsparungsgesetz (EnEG)
- die Heizungsbetriebsverordnung (außer Kraft seit 1989)
- die Wärmeschutzverordnung (außer Kraft seit 2002)
- die Heizungsanlagen-Verordnung (außer Kraft seit 2002)
- die Heizkostenverordnung.
- die Energieeinsparverordnung.
Ist die EnEV noch gültig?
Deutschland hat mit der aktuellen EnEV 2014 / EnEV ab 2016 die europäische Richtlinie für Gebäude nur teilweise umgesetzt. Ab 2021 sollen nur noch Niedrigstenergie-Neubauten errichtet werden, bei öffentlichen Gebäuden sogar ab 2019. Bis Ende des Jahres 2016 müsste der Bund eine entsprechende Regelung erlassen.
Was ändert sich mit GEG?
Neu im GEG: Innovationsklausel und quartiersbezogene Bilanzierung. Geforderter Energiestandard laut Gebäudeenergiegesetz. Austausch von Ölheizungen. Einsatz von Biomethan wird im GEG anerkannt.
Was ändert sich GEG?
Nicht nur das Gebäudeenergiegesetz (GEG), sondern auch die Förderstrukturen wurden 2020/2021 vereinfacht: Die zahlreichen Einzelprogramme der BAFA und KfW finden sich seit 2021 unter einem gemeinsamen Dach: der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Alle Zuschüsse sollen künftig über das BAFA laufen.
Was regelt das Gebäudeenergiegesetz?
Das GEG regelt die Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und Verwendung von Energieausweisen sowie den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung.
Welcher energiestandard ist Pflicht?
In Zukunft gilt für private Bauten ausschließlich der KfW-70-Standard beim Neubau als Mindest-Energiestandard. Dieser verbraucht 45 kWh je m² und Jahr und entspricht einem Energieverbrauch von 70 Prozent im Vergleich zu einem fest definierten Referenzhaus.
Für welche Gebäude gilt die EnEV nicht?
Für diese Gebäude galt die EnEV nicht Ausgenommen sind lediglich: Betriebsgebäude für die Aufzucht von Tieren. überwiegend offenstehende Betriebsgebäude. Glashäuser, Traglufthallen und unterirdische Bauten.
Welches ist die aktuell gültige Fassung der Energieeinsparverordnung?
Das Bundesbauministerium (BMUB) und das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) bezeichnen die aktuelle Fassung der Energieeinsparverordnung als „EnEV 2013“ – weil sie im November 2013 verkündet wurde. In EnEV-online schreiben wir über die „EnEV 2014“, bzw. über die „EnEV ab 2016“.
Hat das GEG die EnEV abgelöst?
Den ersten Gesetzentwurf hatten die zuständigen Ministerien bereits im Januar 2017 vorgelegt, der bereits das Energieeinsparungsgesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammenlegte. …
Was ist das GEG 2020?
Das neue Gebäudeenergiegesetz enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde am 13. August 2020 im Bundesgesetzblatt verkündet.