Was sagt das MWG aus?
Das Massenwirkungsgesetz (oder kurz „MWG“) gibt einen Zusammenhang zwischen den Aktivitäten der Edukte und der Produkte einer (chemischen) Reaktion im chemischen Gleichgewicht wieder. Es gilt für jede Reaktion, die reversibel ist und bereits ihren Gleichgewichtszustand erreicht hat.
Was ist eine rückreaktion?
Obwohl Hin- und Rückreaktion beständig ablaufen, also Edukte in Produkte und diese wiederum in Edukte umgewandelt werden, verändern sich im Gleichgewicht die Konzentrationen der Edukte und Produkte nicht. Im Gleichgewicht ist die Geschwindigkeit der Hinreaktion gleich der Geschwindigkeit der Rückreaktion.
Was ist die einstellzeit?
Bei der Temperaturmessung mit einem Pyrometer oder mit einer Infrarotkamera ist die Einstellzeit eine wichtige Größe. Sie gibt die Zeit an, die ein Messgerät benötigt, um eine plötzlich auftretende Änderung (Anstieg) der Temperatur eines Objektes zu 90% am Signalausgang anzuzeigen.
Wie erkenne ich ein chemisches Gleichgewicht?
Merkmale des chemischen Gleichgewichts
- Hin- und Rückreaktion laufen parallel ab, dynamisches Gleichgewicht.
- Identische Reaktionsgeschwindigkeit [VHin = VRück]
- Von beiden Seiten einstellbar.
- Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte liegen gleichzeitig und in festem Konzentrationsverhältnis vor.
- Unvollständiger Stoffumsatz.
Wann befindet sich eine Mischung im chemischen Gleichgewicht?
Wenn der Quotient aus dem Produkt der Konzentrationen der Endstoffe und dem Produkt der Konzentrationen der Ausgangsstoffe einen konstanten Wert erreicht, ist der Gleichgewichtszustand erreicht.
Wie beeinflusst die konzentrationsänderung das chemische Gleichgewicht?
Erhöhen wir die Konzentration eines Eduktes, beispielsweise des Stickstoffs, versucht das System diesem Überschuss an Stickstoff auszuweichen, indem die Reaktion so verstärkt abläuft, dass der überschüssige Stickstoff abgebaut wird. Also wird die Reaktion auf die rechte Seite verschoben.
Warum ändert sich die Konzentration im Gleichgewicht nicht?
Die Konzentration der Reaktionspartner im Gleichgewicht wird Gleichgewichtskonzentration genannt. Obwohl Hin- und Rückreaktion beständig ablaufen, also Edukte in Produkte und diese wiederum in Edukte umgewandelt werden, verändern sich im Gleichgewicht die Konzentrationen der Edukte und Produkte nicht.
Unter welchen Bedingungen kann sich ein chemisches Gleichgewicht einstellen?
Ein chemisches Gleichgewicht kann sich nur bei reversiblen Reaktionen in geschlossenen oder isolierten thermodynamischen Systemen einstellen. Die Einstellung des Gleichgewichts lässt sich am besten auf der Teilchenebene nachvollziehen.