Was sagt der Calciumwert im Blut aus?
Wann bestimmt man den Kalziumwert? Kalzium wird bestimmt, wenn der Verdacht auf einen Mangel oder eine erhöhte Konzentration von Kalzium im Blut besteht. Außerdem wird seine Konzentration gemessen, wenn Erkrankungen bestehen, die sich auf den Kalziumstoffwechsel auswirken.
Was passiert wenn der Calciumwert zu niedrig ist?
Ein langfristiger Calciummangel kann zu einer Entkalkung von Knochen und Zähnen führen, was unter anderem ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche und Knochenverformungen zur Folge haben kann. Auch Osteoporose (Knochenschwund) kann eine mögliche Folge eines Mangels sein.
Wann ist der Calciumwert zu hoch?
Eine erhöhte Calciumkonzentration kann auf eine Hormonstörung, wie eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen oder der Schilddrüse hindeuten. Auch eine Erkrankung der Nebennieren, wie Morbus Addison oder eine Lungenerkrankung können mögliche Ursachen sein.
Wie hoch sollte der Calciumwert im Blut sein?
Welcher Wert ist normal? Die Kalziumkonzentration im flüssigen Anteil des Blutes (Serum) schwankt nur in sehr engen Grenzen. Der Normbereich liegt etwa zwischen 2,20 mmol/l bis 2,65 mmol/l. Bei gesunden Kindern unter zwölf Jahren kann der Wert auch noch ein wenig höher sein, bis zu 2,70 mmol/l.
Welche Nebenwirkungen hat Calcium?
Es schleust den Mineralstoff aus dem Darm ins Blut und reduziert die Kalzium-Ausscheidung über die Nieren. Zu beachten ist, dass Kalziumtabletten Nebenwirkungen haben können. Manche Menschen bekommen Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung.
Was hat viel Calcium?
Diese Menge lässt sich allein durch die Nahrung aufnehmen. Reich an Kalzium sind insbesondere Kuhmilch, Joghurt, Käse wie Gouda und Emmentaler, grünes Gemüse wie Blattspinat und Broccoli sowie kalziumreiches Mineralwasser (über 150 mg Kalzium pro Liter). Auch fettreduzierte Kuhmilchprodukte enthalten viel Kalzium .
Wie hoch darf der Calciumgehalt im Blut sein?
Die Kalziumkonzentration im flüssigen Anteil des Blutes (Serum) schwankt nur in sehr engen Grenzen. Der Normbereich liegt etwa zwischen 2,20 mmol/l bis 2,65 mmol/l. Bei gesunden Kindern unter zwölf Jahren kann der Wert auch noch ein wenig höher sein, bis zu 2,70 mmol/l.
Was erhöht den calciumspiegel?
Weitere Gründe für einen erhöhten Kalziumwert im Blut können zum Beispiel Vitamin-D-Überdosierung, Vitamin-A-Überdosierung, Einnahme von Thiaziden (das sind harntreibende Medikamente; sie vermindern die Ausscheidung von Kalzium über die Nieren), eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose), eine Sarkoidose (Morbus …