Was sagt der Reaktionsquotient aus?
Der sowohl mit relativen als auch mit absoluten Aktivitäten formulierbare Reaktionsquotient sagt dabei aus, in welche Richtung eine Reaktion bevorzugt ablaufen muss, damit das reagierende System das Gleichgewicht erreicht: : Die Aktivität der Produkte ist im Vergleich zum Gleichgewicht erniedrigt.
Wie erhält man den Reaktionsquotient für das MWG?
Man muss dazu nur die Konzentrationen in den analogen Ausdruck für das MWG einsetzen, so erhält man den so genannten Reaktionsquotienten Q (mit Q ≠ K ). Diese Reaktion wird so lange in eine bestimmte Richtung ablaufen, bis das Gleichgewicht erreicht ist: Q = K. es werden bevorzugt die Produkte gebildet, es überwiegt die Hinreaktion.
Was ist die Reaktionsmischung im chemischen Gleichgewicht?
: Die Reaktionsmischung befindet sich im chemischen Gleichgewicht. Hier wird auf den Fall der Verwendung relativer Aktivitäten eingegangen, welcher häufig anzutreffen ist. Für die absolute freie Enthalpieänderung (bei konstantem Druck, konstanter Temperatur, ohne äußere Felder) gilt:
Was ist eine Reaktionsfähigkeit?
Die Reaktionsfähigkeit ist eine der koordinativen Fähigkeiten. Definition: Die Fähigkeit, auf ein bestimmtes Signal oder ein (unvorhersehbares) Geschehnis ädaquat (im Sinne einer motorischen Aktion) zu handeln. Beispiel: Die Reaktionsfähigkeit ist bei allen Startsignalen (Schwimmen, Sprinten,…
Was ist die Reaktionsrate?
Die Ratenkonstante k (spezifische Rate) ist gleich der Reaktionsrate, wenn alle Reaktanden mit der Aktivität 1 vorliegen. Für eine einfache Reaktion A→B demonstriert Abb. 2 den Einfluß der Reaktionsordnung auf die Beziehungen von Aktivität und Zeit bzw. Aktivität und Reaktionsrate. Die Reaktionsrate ist stark abhängig von der Temperatur.
Welche Faktoren haben eine gute Reaktionszeit?
Die Reaktionszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wahrnehmung: Das sichere Sehen, Höhren oder das Fühlen eines Reizes ist grundlegend, um eine gute Reaktionszeit aufzuweisen. Verarbeitung: Für eine gute Reaktionszeit ist es notwendig, sich zu konzentrieren und die Informationen gut zu verstehen.