Was sagt der Romberg Test aus?
Romberg-Test: Ein neurologischer Test zur Überprüfung des Gleichgewichtssinns. Der Romberg-Test dient zur Diagnose von Störungen des Gleichgewichts und der Bewegungskoordination (Ataxie).
Was heißt Romberg?
Romberg-Stehversuch Der Patient steht mit parallel eng nebeneinander gestellten Füßen ohne Schuhe, mit waagerecht vorgestreckten Armen und zunächst offenen, dann geschlossenen Augen. Der Untersucher achtet vor allem auf Schwankbewegungen des Körpers.
Was sagt der Unterberger Tretversuch aus?
Test, bei dem der Patient mit geschlossenen Augen eine Minute auf der Stelle tritt. Dreht er sich dabei um mehr als 45 Grad, liegt eine Erkrankung des Kleinhirns oder des Gleichgewichtorgans vor.
Was bedeutet neurologisch grob unauffällig?
Alternativ kann der Patient auch über der Bettkante knien. „Neurologisch grob unauffällig“ – so dokumentieren Ärzte gerne in ihrem Befund, dass sie neurologisch unter sucht haben.
Was ist ein neurologischer Status?
Als neurologischer Status wird der durch den Arzt erhobene Befund der neurologischen Untersuchung zur Beurteilung zentral- und periphernervöser Funktionen bezeichnet.
Was bedeutet Romberg negativ?
Bei einer Kleinhirn-Beteiligung, also einer zerebellären Ataxie, wird eine eventuell bestehende Fallneigung durch Augenschluss nicht verstärkt, der Romberg-Versuch ist also negativ. Eine Fallneigung in eine Richtung deutet auf eine Störung der Tiefensensibilität oder auf eine Störung des Gleichgewichtsorgans hin.
Was ist eine zerebelläre Ataxie?
Cerebellaere Ataxie: Beschreibung und Symptome Patienten mit einer cerebellären Ataxie haben teils erhebliche Gleichgewichtsstörungen, der Gang ist manchmal torkelig und die Arm- und Beinbewegungen überschießend. „Cerebelläre Ataxie“ weist auf das Cerebellum, also das Kleinhirn, als Ursache dieser Ataxieform hin.
Was ist ein Seiltänzergang?
Seiltänzergang, Gehen auf einer Linie als neurologische Untersuchung des Gehens unter erschwerten Bedingungen zur Aufdeckung von leichten Paresen und Gleichgewichtsstörungen.
Was ist ein neurologischer Befund?
Eine Untersuchung bei einer Fachärztin oder einem Facharzt für Neurologie dient dazu, Krankheiten des Nervensystems zu erkennen. Dazu gehören so unterschiedliche Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson, chronische Migräne, Hirnhautentzündung , Epilepsie oder Multiple Sklerose.