Was sagt die DIN-Norm aus?
Eine DIN-Norm ist eine Norm, die im Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin erarbeitet worden ist und vereinheitlichte Standards für Produkte und Verfahren, wie z.B. Qualität, Mindestleistungen, -eigenschaften, Maße etc., festlegt.
Wer braucht Normen?
Normen werden dann gebraucht, wenn ähnliche oder gleichartige Dinge vielseitig und von vielen Menschen genutzt werden können sollen. Handel, internationaler Warenverkehr, die Globalisierung im heutigen Ausmaß – all solche Dinge wären ohne Normen nicht möglich.
Wer entwickelt Normen?
Dieses Dokument wird als „Norm“ oder „Standard“ bezeichnet. Normen werden grundsätzlich im Konsens erstellt und von einer anerkannten Institution angenommen. Sie legen für die allgemeine und wiederkehrende Anwendung Regeln, Leitlinien oder Merkmale für Tätigkeiten oder deren Ergebnisse fest.
Kann soll und muss Normen Beispiele?
Soll-Normen stellen Normen dar, deren Verhaltensregeln von allen Mitglieder eines Staates, einer Gesellschaft, einer Organisation (zum Beispiel eine Unternehmung), einer Gruppe usw. Die Sanktionierung erfolgt nicht durch eine staatliche Autorität sondern durch soziale Gruppen und deren Mitgliedern.
Soll kann muss juristisch?
Mit „Soll-Vorschrift“ wird im Verwaltungsrecht eine Rechtsnorm bezeichnet, die einer Behörde bei der Vornahme oder dem Unterlassen einer Handlung nur einen eingeschränkten Ermessensspielraum einräumt. Das bedeutet, dass sie in der Regel beim Vorliegen der Voraussetzungen eine bestimmte Rechtsfolge setzen muss.
Kann muss soll Anforderungen?
Es handelt sich hierbei um Begrifflichkeiten aus dem Projektmanagement, wo Anforderungen nach dem „Muss-Soll-Kann-Schema“ priorisiert werden. Muss-Anforderungen haben absolute Priorität, Soll-Anforderungen „sollten“ erfüllt werden, Kann-Anforderungen „können“ erfüllt werden, soweit es die Ressourcen zulassen.
Was bedeutet juristisch grundsätzlich?
grundsätzlich bedeutet juristisch gesehen vom Grundsatz her in der Bedeutung von im Prinzip, in der Regel (Ausnahmen sind möglich), während es in der Umgangssprache eher in der Bedeutung immer, aus Prinzip (keine Ausnahmen) verwendet wird.
Soll Leistung Bedeutung?
Soll-Ist-Vergleich (S. -I. -V.) (auch Abweichungsanalyse oder Planung und Kontrolle) ist die Art der Gegenüberstellung von Kosten und/oder Leistungen, bei der die vor einer bestimmten Periode geplanten Werte mit den nach Ablauf der betreffenden Periode angefallenen tatsächlich entstandenen Werten verglichen werden.
Soll und kann Leistung?
Soll-Leistungen müssen im Regelfall gewährt werden, Abweichungen sind jedoch in begründeten Ausnahmefällen möglich. Kann-Leistungen können nach (wie heißt es so schön) „pflichtgemäßem Ermessen“ gewährt werden, wobei dem Träger in diesem Rahmen ein Beurteilungsspielraum zusteht.
Wann handelt es sich um eine Leistung?
Bei Leistungen handelt es sich um die in Geld bewertete Menge an Gütern und Dienstleistungen, die ein Unternehmen in Erfüllung seines Betriebszweckes erstellt.