Was sagt die Globalstrahlung aus?
Die Globalstrahlung ist die am Boden von einer horizontalen Ebene empfangene Sonnenstrahlung und setzt sich aus der direkten Strahlung (der Schatten werfenden Strahlung) und der gestreuten Sonnenstrahlung (diffuse Himmelsstrahlung) aus der Himmelshalbkugel zusammen.
Was ist absorbierte Globalstrahlung?
Von der Globalstrahlung zu unterscheiden ist die klimatologisch wichtige Nettostrahlung, die die absorbierte Sonnenstrahlung angibt, d. h. abzüglich des reflektierten Anteils, der Albedo, siehe Strahlungshaushalt der Erde. Die Globalstrahlung ist die Insolation an der Erdoberfläche.
Was versteht man unter der Solarkonstante?
Damit bezeichnet man die annähernd konstante Intensität der Sonnenstrahlung an der Obergrenze der Atmosphäre, bezogen auf eine Fläche die senkrecht zur einfallenden Strahlung steht. Neuere Messungen ergeben für die Solarkonstante einen mittleren Wert von 1368 Watt pro Quadratmeter.
Wie hoch ist die Globalstrahlung?
Die Globalstrahlung steht in enger Verbindung mit der Sonnenscheindauer, je länger die Sonne scheint, umso höher fällt der Wert der Globalstrahlung aus. In Deutschland liegt die Sonnenscheindauer im Durchschnitt zwischen 1300 und 2000 Stunden im Jahr und die Globalstrahlung zwischen 780 und 1240 kWh/m².
Was ist reflektierte Strahlung?
Die aus der Umgebung auf eine Fläche gestreute, direkte und diffuse Sonnenstrahlung wird als reflektierte Sonnenstrahlung bezeichnet.
Was ist der Strahlungs und Wärmehaushalt der Erde?
Diffuse und direkte Strahlung werden zusammen als Globalstrahlung bezeichnet. Davon werden noch 4% durch die Erdoberfläche reflektiert (Reflexstrahlung). Eine Teil davon wird von Wolken aufgenommen und als Wärmestrahlung wieder zur Erdoberfläche zurückgegeben (77%). Dies wird als Gegenstrahlung bezeichnet.
Wie setzt sich die Globalstrahlung zusammen?
Die Globalstrahlung setzt sich zusammen aus zwei Komponenten mit verschiedenen Anteilen: der direkten Strahlung, also der Solarstrahlung, die auf direktem Weg auf die Erde auftritt; der diffusen Strahlung, das ist der Strahlungsanteil, der durch Streuung der Solarstrahlung sowie durch Reflexion entsteht.
Was gibt die Solarkonstante an und vergleiche sie mit der des Mars?
Dieser Wert wird Solarkonstante genannt. Allerdings ist dies keine echte Konstante, denn die Strahlungs- leistung pro Fläche (Bestrahlungsstärke) nimmt quadratisch mit dem Abstand von der Sonne ab. Für die Venus beträgt die ‚Solarkonstante‘ Sv = 2623 Wm-2, und für Mars nur Sm = 589 Wm-2.
Wie berechne ich die Solarkonstante?
Aus der Solarkonstanten lässt sich die Strahlungsleistung Φ der Sonne berechnen, indem man sie mit der Oberfläche A jener Hüllkugel um die Sonne multipliziert, die den Radius des mittleren Erdabstands r = 149,6 · 109 m hat: Φ = E 0 A = E 0 ⋅ 4 π r 2 = 3,845 ⋅ 10 26 W.