Was sagt die Wattzahl bei Boxen aus?
Belastbarkeit und Watt-RMS bei Lautsprechern Bei Lautsprechern bezieht sich die Watt-Angabe vor allem auf deren Belastbarkeit. Man könnte auch sagen, es geht darum, wie viel elektrische Leistung die Lautsprecher aushalten. Je höher die Angabe, desto höher ist die maximale Belastbarkeit der Lautsprecher.
Wie viel Watt sollte ein Verstärker haben?
Die Nenn-Impedanz eines Lautsprechers beträgt typischerweise 4 oder 8 Ohm. Bei 8 Ohm Impedanz (R) muss ein Verstärker eine Spannung (U) von 8Volt erzeugen, damit ein Strom (I) von einem Amper fließt (U=R*I), was einer Leistung (P) von 8 Watt entspricht (P=U*I).
Hat die Wattzahl was mit der Lautstärke zu tun?
Ein Lautsprecher, der 1 Watt an Schallleistung abgibt, erzeugt in 1 Meter Entfernung eine Lautstärke von 112 Dezibel. Ein „idealer“ Lautsprecher mit 100% Wirkungsgrad würde demnach 1 Watt elektrischer Leistung in 1 Watt akustische Leistung umsetzen und in 1 Meter Entfernung eine Lautstärke von 112 Dezibel erzeugen.
Ist eine höhere Wattzahl besser?
Je mehr Watt, desto besser die Leistung von Haushaltsgeräten, glauben viele. Doch Leistung muss kein Energiefresser sein. Stand einst eine hohe Wattzahl für eine hohe Leistung, ist es nun die niedrige Wattzahl, die Verbraucher wollen.
Wie viel Watt verbraucht ein Subwoofer?
Immer wieder wird angenommen, dass ein Subwoofer große Mengen an Strom verbraucht, dabei ist das nicht der Fall, denn der Subwoofer ist ein echter Stromsparer. Je neuer das Gerät ist, desto weniger Strom verbraucht es. Die meisten Subwoofer verbrauchen unter Volllast lediglich 300- 400 Watt.
Wie viel Watt braucht eine Heimkinoanlage?
Wer es eher gemütlicher will, kommt mit 50 – 80 Watt auch aus. Wer es richtig krachen lassen will, kann 300 Watt und mehr auch noch ausfahren. Lautsprecher mit höherem Wirkungsgrad brauchen natürlich deutlich weniger Leistung. Die meiste Leistung liegt allerdings im Bass.