Was sagt ein ärztliches Attest aus?
Die ärztliche Feststellung der Arbeitsunfähigkeit entspricht dient lediglich als medizinisches Gutachten für die Entscheidung über den Entgeltfortzahlungsanspruch. Bestehen Zweifel an seiner Beweiskraft, können Arbeitgeber auf die Unterstützung durch die Krankenkassen oder den Amtsarzt zurückgreifen.
Wann braucht man ein ärztliches Attest in der Schule?
Die jeweilige Schulordnung regelt die Rechte und Pflichten von Schülern, Lehrern und Eltern. Die betroffenen Schüler müssen zusätzlich eine schriftliche Erklärung ihrer Eltern vorlegen, wenn sie wieder in der Schule erscheinen. Nach zehn Krankheitstagen muss dann ein Attest vorgelegt werden.
Was zählt als Prüfungsunfähigkeit?
Aber auch aufgrund familiärer Belastungssituationen in umittelbarem zeitlichem Zusammenhang mit Prüfungen kann eine Prüfungsunfähigkeit vorliegen. Dies ist z. B. bei Todesfällen, (schwere) Erkrankung von Kindern oder anderen Angehörigen, Pflegetätigkeit bei Angehörigen usw.
Was ist ein Sportattest?
Es ist eine bekannte Tatsache, dass Kinder und Erwachsene zu Beginn jeder Sportsaison eine ärztliche Bescheinigung vorlegen müssen. Dieses Attest soll den aktuellen Gesundheitszustand eines Schülers bestätigen, um eine gesundheitliche Gefährdung zu vermeiden.
Wie lange darf man in der Schule ohne ärztliche Bescheinigung fehlen?
Wichtig zu wissen ist jedoch, dass von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Vorgaben für Sportbefreiungen gelten: In Hessen beispielsweise benötigen Schülerinnen und Schüler von der ersten Stunde an ein ärztliches Attest. In Nordrhein-Westfalen hingegen gilt das erst bei einer Befreiung von über einer Woche.
Kann die Schule ein Attest verlangen?
2.2 Schulversäumnisse aus Krankheitsgründen sind von den Eltern schriftlich zu entschuldigen. Bei begründeten Zweifeln kann die Schule ein ärztliches Attest verlangen.
Was ist ein Dauerleiden?
Auch Erkrankungen, die schubweise auftreten und bei denen es zwischen den Anfällen Phasen gibt, in denen die Leistungsfähigkeit nicht eingeschränkt ist, können ein Dauerleiden darstellen. Voraussetzung hierfür ist, dass das Anfallsleiden bereits seit längerer Zeit besteht und auf unabsehbare Zeit andauert.
Wie teuer ist eine ärztliche Bescheinigung?
Die Kosten für eine Bescheinigung nach der Nr. 70 GOÄ betragen je nach Zeitaufwand, Schwierigkeit und Umstand zwischen 2,33 Euro (einfacher Satz) und 8,16 Euro (3,5facher Satz).