Was schadet der Speiseröhre?
Risikofaktor: Alkohol- und Tabakkonsum Als besonders risikoreich hat sich die Kombination von langjährigem Rauchen und Genuss hochprozentigen Alkohols erwiesen: Etwa 75 Prozent aller Plattenepithelkarzinome der Speiseröhre sind auf die Einwirkung von Alkohol und Nikotin zurückzuführen.
Was ist eine Barrett-Ösophagus?
Der sogenannte Barrett-Ösophagus gilt als eine Vorstufe für Speiseröhrenkrebs. Die dabei in der Schleimhaut der Speiseröhre ausgelösten Veränderungen sind die Folge eines chronischen Zurückfließens von Speisebrei aus dem Magen in die Speiseröhre.
Kann Sodbrennen schaden?
Wer häufiger Sodbrennen hat, sollte die Folgen nicht unterschätzen – die Magensäure kann etwa die Wände der Speiseröhre schädigen und zu Entzündungen oder im schlimmsten Fall zu Krebs führen. Auch besteht eine erhöhte Gefahr von Lungenentzündungen.
Was ist das Risiko einer Krebserkrankung der Speiseröhre?
Im Zigarettenrauch sind zahlreiche Krebs erregende Substanzen enthalten, mit denen die Schleimhaut der Speiseröhre beim Rauchen direkt in Berührung kommt. Mit steigender Zahl der täglich gerauchten Zigaretten und mit der Dauer des Rauchens nimmt auch das Risiko einer Krebserkrankung der Speiseröhre deutlich zu.
Wie kann der Reflux in der Speiseröhre festgestellt werden?
In der Speiseröhre kann der Reflux schließlich die Schleimhaut entzünden, zu Engstellen führen und letztlich eine Dysphagie verursachen. Mit Hilfe einer Impedanz-pH-Metrie kann das Ausmaß und die Art des Rückflusses festgestellt werden.
Welche Ernährungsfaktoren können zur Entstehung von Speiseröhre führen?
Ernährungsfaktoren spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von Speiseröhrenkrebs. So begünstigt ein hoher Fettkonsum den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre. Damit einhergehende Entzündungen der Speiseröhrenschleimhaut können, wie oben beschrieben, zur Entstehung von Tumoren der Speiseröhre führen.
Was ist die Ursache der Dysphagie beim Trinken?
Dysphagie: Ursachen und mögliche Erkrankungen. Besteht die Dysphagie vor allem beim Trinken, liegt die Ursache häufig in der gestörten neuronalen Steuerung des Schluckaktes. Der Schluckakt wird in übergeordneten Zentren des Gehirns reguliert, wobei die Steuerungssignale über eine Vielzahl an Nerven an die jeweilige Muskulatur weitergeleitet werden.