Was schenkt man einem 92 jährigen?
Geschenke für Rentner und Senioren
- Das persönliche Rätsel.
- Original Tageszeitung oder Illustrierte von 1900 bis 2009. 38.80 €
- Hilfe Tasche für Rentner. 14.95 €
- Persönliches Weinglas mit Gravur.
- Ostpaket “Delikate Leckerei” – Ostprodukte verschenken. 19.99 €
- Wettervorhersage-Sturmglas.
- Sofa Butler. 29.99 €
- Einfach mal weg – Reisegutschein für 2 Personen.
Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Arbeit?
Die Deutschen sind zu insgesamt 81 Prozent zufrieden, wobei nur jeder Vierte „sehr glücklich“ ist. Am unzufriedensten in dem Sieben-Länder-Vergleich sind die Briten (76 Prozent positive Antworten).
Wie viele Deutsche sind mit ihrer Arbeit zufrieden?
Nur 65% der Befragten in Deutschland sind mit ihrer Arbeit zufrieden. Das sind 7,9 Prozentpunkte weniger als im letzten Jahr – in keinem anderen Land der Welt ist die Jobzufriedenheit im vergangenen Jahr so drastisch gefallen.
Wie viele Menschen sind glücklich mit ihrer Arbeit?
67 Prozent der Deutschen sind mit ihrer Arbeit zufrieden, 33 Prozent nicht. Mitarbeiter sind weniger glücklich, wenn sie sich in Gegenwart ihres direkten Vorgesetzten befinden. Wer überqualifiziert ist, ist tendenziell unglücklicher im Beruf.
Wie viele Arbeitnehmer sind unzufrieden?
In Deutschland ist jeder Zweite (51 Prozent) mit seiner momentanen Arbeitssituation unzufrieden.
Warum sind meine Mitarbeiter unzufrieden?
Meistens ist die Ursache von Unzufriedenheit Ihrer Mitarbeiter nicht zu wenig Geld. Oder zu wenig Anerkennung oder Respekt. Das mögen die Gründe sein, aber nicht die Ursache. Die liegt woanders, nämlich in der oft gestörten Kommunikation mit Mitarbeitern und Vorgesetzten.
Wie viele Menschen mögen ihren Job nicht?
Eine andere Umfrage ergab, dass aus 230.000 Mitarbeitern in 142 Ländern lediglich 13 Prozent der Mitarbeiter ihren Job tatsächlich mögen. Eine aktuelle britische Studie ergab, dass nicht weniger als 37 Prozent ihren Job als völlig nutzlos ansehen.
Was macht Mitarbeiter unzufrieden?
Zu viel Druck. Unrealistische Zielvorgaben, hoher Umsatz- und Erfolgsdruck: Auch diese Dinge wirken sich negativ auf die Arbeitsmoral aus. Die Mitarbeiter reagieren meist auf eine von zwei Arten: Sie verfallen in Stockstarre oder verausgaben sich bis zum Burnout.
Was können private Probleme sein?
Typische Themen: Beziehung, Kinder, Geld „Beziehungsprobleme, die Kinder haben Schwierigkeiten in der Schule, die Hypothek fürs Haus drückt – das sind ganz typische Probleme, die Menschen mit ins Büro tragen“, erklärt Michael Francesco Gschwind, Psychologe und Karriereberater aus Basel.