Was schließt eine Organspende aus?
Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Organspende sind die Zustimmung und dass bei der verstorbenen Person der unumkehrbare Ausfall der gesamten Hirnfunktionen (Hirntod) festgestellt worden ist.
Was muss bei einer Organspende übereinstimmen?
Die Blutgruppen von Spender und Empfänger sollten zueinander passen bzw. „kompatibel” sein. Manchmal werden auch Blutgruppen-inkompatible Spenden durchgeführt. Besonders für die Nierentransplantation ist auch eine weitgehende Übereinstimmung von bestimmten Gewebemerkmalen (HLA-Antigene) wichtig.
Wer darf zu Lebzeiten Organe spenden und welche?
Wer spenden darf: In Deutschland kann im Todesfall nur spenden, wer zu Lebzeiten seine Zustimmung zur Organentnahme erklärt hat oder dessen Angehörige das für ihn tun. Im Organspendeausweis kann man die Spendebereitschaft allgemein erklären oder auf bestimmte Organe und Gewebespenden beschränken.
Was passiert mit meinem Körper nach der Organspende?
Nach der Organentnahme verschließen die Ärztinnen und Ärzte die operativen Einschnitte wieder und verbinden die Wunden. Die Angehörigen erhalten den Leichnam in einem würdigen Zustand zur Beisetzung und können sich im gewünschten Rahmen von der verstorbenen Person verabschieden.
Was ist eine Organspende einfach erklärt?
Unter einer Organspende versteht man die Übertragung eines Organs von einem Organspender auf einen Empfänger. Der Spender kann Organe entweder nach seinem Tod oder auch schon zu Lebzeiten spenden (z.B. Niere).
Ist Organspende Altersbegrenzt?
Bis zu welchem Alter kann ich Organe und Gewebe spenden? Es gibt keine feste Altersgrenze für eine Organ- und Gewebespende. Ob gespendete Organe und Gewebe für eine Transplantation geeignet sind, kann erst im Fall einer tatsächlichen Spende medizinisch geprüft werden.
Wer kann alles Organe spenden?
Organspender kann fast jeder werden, egal welchen Alters. Entscheidend ist das biologische Alter der Organe. Auch Gewebe können nach dem Tod von fast allen Menschen gespendet werden. Denn die Organe von Spender und Empfänger müssen zum Beispiel in Gewicht und Größe zueinander passen.
Welche Rolle kommt Ärzten bei einer Transplantation zu?
Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte sind dem Wohl aller Patientinnen und Patienten verpflichtet. Daher ist es das Ziel aller medizinischen Maßnahmen, das Leben einer Patientin oder eines Patienten zu retten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einer Organspende zugestimmt haben oder nicht.