Was schreibt man in den Lebenslauf wenn man Hausfrau ist?
Bewerbung als Hausfrau: Zeigen Sie, was Sie können
- Im Lebenslauf sollten Sie daher Ihre Tätigkeiten in dieser Zeit – Kindererziehung, Unterstützung des Partners und ähnliches – kurz erwähnen.
- Im Anschreiben gehen Sie wiederum ausführlich auf die berufsrelevanten Aspekte ein.
Wie schreibt man im Lebenslauf Kindererziehung?
Ob Sie Ihre Kinder im Lebenslauf erwähnen oder nicht, ist somit erst einmal eine freiwillige Angabe. Falls Sie sich dafür entscheiden, dann möglichst am Ende unter dem Punkt Persönliche Daten. Dabei werden Familienstand und Kinder (wenn Sie diese angeben wollen) meist gemeinsam aufgelistet.
Wie erklärt man Auszeit im Lebenslauf?
Kurze Auszeiten von ein bis drei Monaten müssen deshalb in der Bewerbung nicht umfangreich erklärt werden. Insbesondere dann nicht, wenn es sich um Übergangszeiten (etwa beim Jobwechsel) handelt. Auszeiten, die länger als ein Quartal andauerten, sollten indes ausführlicher begründet werden.
Kann man im Lebenslauf arbeitssuchend schreiben?
Kurze Phasen der Arbeitslosigkeit, die eine Dauer von drei Monaten nicht überschreiten, musst du in deinem Lebenslauf nicht gesondert erwähnen. Achte auf eine positive und aktive Formulierung. “Arbeitssuchend” hinterlässt den Eindruck, dass du aktiv nach einer neuen Anstellung gesucht hast.
Wie lange Elternzeit im Lebenslauf angeben?
Wenn Sie eine Elternzeit im Lebenslauf nicht angeben, kann dadurch eine Lücke entstehen. Wenn Sie beispielsweise die vollen drei Jahre Elternzeit in Anspruch genommen haben, klafft im tabellarischen Lebenslauf eine erklärungsbedürftige Zeitspanne.
Was muss nicht mehr in den Lebenslauf?
Wie bei vielen Dingen im Leben, gilt auch beim Lebenslauf: Weniger ist mehr! Daher solltest Du nicht alles, was Dir in den Sinn kommt, unreflektiert in Deinen Lebenslauf schreiben, sondern stark auf Kürze und Prägnanz achten. Allgemein sollte ein Lebenslauf nie mehr als zwei bis maximal drei Seiten umfassen.
Wie beschreibt man im Lebenslauf die Zeit der Krankheit?
Eine lange Krankheit (die du aber überwunden hast) oder die Pflege eines erkrankten Angehörigen brauchst du weder im Lebenslauf noch im Anschreiben zu rechtfertigen. Du kannst es kurz erwähnen, um die Lücken zu schließen, es ist aber nicht notwendig, ins Detail zu gehen.