Was schreibt man zu Herzlich Willkommen?

Was schreibt man zu Herzlich Willkommen?

„Vielen Dank.“ „Danke für die nette Begrüßung.“ (Achtung: leichter Ironiegeruch.) oder, wenn eine solche vorliegt: „Danke für die Einladung.“ Man sagt auf Deutsch „die Antwort auf etwas“, nicht „für“.

Woher stammt das Wort willkommen?

Herkunft: mittelhochdeutsch: willekom(e), willekum(e), spätalthochdeutsch: willikwemo . Wortbestandteile sind wollen, Wille und kommen, letzteres wohl partizipial; die Zusammensetzung bedeutet demnach etwa „nach Willen angekommen“, also „als Gast erwünscht, gewollt“.

Was ist ein „Willkommen“?

Ein „Willkommen“ ist mehr, als jemanden zum Empfang freundlich zu begrüßen. Es geht darum, dem Gast oder neuen Kollegen das Gefühl zu geben, erwünscht, angenommen, respektiert und akzeptiert zu sein. Man empfängt sie oder ihn mit herzlicher Sympathie.

Was heißt „Willkommen zuhause“?

„Willkommen zuhause“, „Willkommen im Team“, „Willkommen zurück“ – das sagt sich leicht. Damit es aber nicht wie eine Floskel und hohle Phrase klingt, muss der andere die Echtheit dahinter spüren. Oder anders formuliert: „Willkommen heißen“ ist nur ein Auftakt. Ob man sich willkommen fühlt, entscheiden allein Gast oder Neuling.

Was ist der Adjektiv „willkommen“?

Als Adjektiv wird „willkommen“ kleingeschrieben. Beispiele dafür sind Sätze und Formulierungen wie: „Seid herzlich willkommen!“, „Ihr seid hier jederzeit willkommen.“. Oder: „Das ist eine willkommene Ablenkung.“, „Hi Thomas, willkommen zuhause!“.

Kann man das mit „herzlich willkommen“ identifizieren?

Merken kann man sich das, wenn man bedenkt, dass „Herzlich willkommen!“ eine einfache Verkürzung ist. Eigentlich sagen wir nämlich „Ich heiße dich herzlich willkommen!“ oder eben „Du bist mir herzlich willkommen„. In beiden Fällen können wir das Willkommen mit einem Wie erfragen und es so als Adjektiv identifizieren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben