Was sehen komplett Blinde Menschen?
Einige blinde Menschen können hell und dunkel unterscheiden, andere sehen nur einen ganz kleinen Ausschnitt, können damit aber sogar lesen. Menschen, die gar keinen Sehrest haben, sehen nichts – auch nicht schwarz. Nur dass sie überall nichts sehen.
Wie Blinde wieder sehen können?
Augenlicht durch OptogenetikNeue Methode lässt Blinden teilweise wieder sehen. Blinde wieder sehen zu lassen ist ein uralter Menschheitstraum. Forscher stellen nun eine neue Methode vor, mit der das teilweise gelingen könnte: die Optogenetik – eine Gentherapie, die Nerven durch Licht steuerbar macht.
Was sehen Geburtsblinde?
Geburtsblinde Menschen sehen nichts, also auch keine Farben. Sie wissen nicht, wie schwarz aussieht, und können daher die Frage auch nicht beantworten. Menschen die gesetzlich blind sind, können durchaus noch einen kleinen Sehrest haben, nämlich bis zu zwei Prozent auf dem besseren Auge.
Warum haben Blinde immer die Augen zu?
Zum einen sind Blinde sehr lichtempfindlich, ähnlich wie sehende Menschen. Zum anderen tatsächlich auch, um sehende Menschen nicht zu irritieren und um ihre Augen zu verbergen.
Wie nehmen Blinde die Welt wahr?
Meist klammern sich Betroffene an ihr letztes Sehvermögen, bevor sie sich ganz auf ihre anderen Sinne umstellen müssen. Blinde hingegen nehmen nur noch durch akustische und haptische Reize ihre Umwelt wahr. Aus diesem Grund werden diese Sinne bei Blinden stark geschärft, um das Informationsdefizit auszugleichen.
Ist es möglich Blinde zu heilen?
Allein in Deutschland leben mindestens 30 bis 40.000 Menschen, die an Retinitis pigmentosa erkrankt sind. Diese Erkrankung der Netzhaut führt früher oder später zur Blindheit. Eine Heilung gibt es nicht.
Kann man etwas gegen Blindheit tun?
Ist ein Unfall oder genetischer Defekt der Grund, lässt sich die Blindheit nicht heilen. Die Sehkraft ist unwiederbringlich verloren und kommt nicht zurück. Sehschäden durch den Grünen Star (Glaukom) sind ebenfalls nicht rückgängig zu machen.
Können Blinde besser schmecken?
Die Konzentration aufs Essen, auch ohne Augenlicht, kann jedoch zu beachtlicher Entwicklung des Geschmacksinns führen. Ein fehlender optischer Eindruck wird durch intensiveren Geruchs- und Geschmackseindruck von einer Speise kompensiert. Interessant wäre ein von blinden Feinschmeckern geschriebener Restaurantführer.