Was sieht man beim Ultraschall Lunge?
Beim Ultraschall der Lunge stört zwar die Luft in der Lunge, da aber zwischen Brust- und Rippenfell (Pleura) ein flüssigkeitsgefüllter Spalt liegt, eignet sich dieser Teil der Lunge – etwa 60 bis 70 Prozent der Pleura-Oberfläche – recht gut für die Ultraschalldiagnostik: So können krankhafte Veränderungen und Tumoren …
Wann Ultraschall und wann Röntgen?
Die Experten empfehlen, Patienten möglichst mittels Ultraschall zu untersuchen. Die Sonografie biete häufig eine Alternative zum Röntgenbild – und sei strahlungsfrei. Gerade bei Baucherkrankungen, Knochenbrüchen und Rheuma seien Ultraschalluntersuchungen ebenbürtig – oder sogar überlegen.
Was ist die Anwendung von Ultraschall in der Medizin?
Anwendung von Ultraschall in der Medizin. Von jeher war es der Wunsch der Ärzte, einmal in den Menschen „hineinschauen“ zu können, ohne ihn aufschneiden zu müssen. Dies gelang erstmals nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen 1895. Parallel zur Röntgendiagnostik wurde die Ultraschalldiagnostik entwickelt. Sie ist oft einfacher und weniger aufwendig.
Wie gelangt der Ultraschall in den menschlichen Körper?
Ultraschall gelangt in den menschlichen Körper, indem man über geeignete Koppelmedien (Öle, Wasser, Gel) den Ultraschallwandler so auf die Haut aufbringt, dass keine Luftzwischenschicht o.a. die Schallübertragung stört. Auf dem Weg in das Körperinnere kommt es nun zu einer Wechselwirkung zwischen Schall und dem biologischen Gewebe, den Knochen etc.
Was ist Anlass für den Aufschwung der Ultraschallanwendungen?
Anlass für den enormen Aufschwung der Ultraschallanwendungen sind neben der gewaltigen Entwicklung der elektronisch – mikroelektronischen Messtechnik vor allem auch die gewachsenen Kenntnisse über die physikalischen Eigenschaften.
Welche Schallwellen schickt der Ultraschallsender?
•Der Ultraschallsender schickt hochfrequente (1 bis 5 MHz) Schallsignale in den Körper des Patienten. •Die Schallwellen werden an den Grenzflächen zwischen Flüssigkeit und Körpergewebe und zwischen Körpergewebe und Knochen reflektiert.