Was sieht man nur bei Schwarzlicht?
Schwarzlicht an sich ist unspektakulär – beleuchtest du aber damit in einem abgedunkelten Raum fluoreszierende Stoffe, kannst du dramatische und gespenstige Effekte erzielen. Neon-Tinten und -Farben (z.B. Textmarker), Zähne und weiße Kleidung (optische Aufheller im Waschmittel) leuchten auf.
Wie funktionieren fluoreszierende Stoffe?
Fluoreszenz tritt auf, wenn Materialien mit Licht einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt werden und einen Teil des Lichts zurücksenden. Ein fluoreszierender Stoff hört aber sofort auf zu leuchten, sobald es auch die ihn anregende Lichtquelle tut. Das sind Stoffe, die eintreffende UV-Strahlung zurückstrahlen.
Welche Fluoreszenzfarbstoffe gibt es?
Porphyrine (Häme, Chlorophylle usw.) Synthetische Fluoreszenzlabel bzw. -marker wie z. B. ATTO-Dyes (ATTO-TEC GmbH, Siegen), Alexa-Fluor (Molecular Probes, Invitrogen Corp.) und Cyanine (Cy3, Cy5 usw.)
Was sind die Fluoreszenzfarben?
Optische Aufheller im T-Shirt oder im Waschmittel gehören zu den Fluoreszenzfarbstoffen. Das sind Stoffe, die eintreffende UV-Strahlung zurückstrahlen. Weitere fluoreszierende Stoffe finden Sie zum Beispiel auf den Euro-Geldscheinen. Auf diesen wurden nämlich – im Hellen fast unsichtbar – Fluoreszenzfarben aufgebracht.
Was ist die fluoreszierende Farbe im Dunkeln?
Das heisst also dass die lumineszierende Farbe im Dunkeln von selbst leuchtet und sich bei Verwendung von UV-Licht intensiviert. Die fluoreszierende Farbe im Gegensatz leuchtet im Dunkeln nicht, obwohl sie sich bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht verstärkt.
Was ist der Unterschied zwischen Fluoreszenz und Phosphoreszenz?
Der wesentliche Unterschied zwischen Fluoreszenz und Phosphoreszenz ist die zeitliche Dimension: Ein fluoreszenter Stoff hört praktisch sofort auf zu leuchten, sobald es auch die ihn anregende Lichtquelle tut.
Was heißen physikalische Systeme bei Fluoreszenz?
Physikalische Systeme, bei denen Fluoreszenz auftritt, heißen Fluorophore. Fluoreszente Stoffe, die für Färbungen verwendet werden, werden Fluorochrome oder Fluoreszenzfarbstoffe genannt. Ist das anregbare Material Teil eines Organismus, spricht man auch von Biofluoreszenz (in Analogie zu Biolumineszenz).