Was sind Abwicklungen und wie werden sie gezeichnet?
Im technischen Zeichnen ist die Abwicklung die zeichnerische Darstellung des abgewickelten Körpers, die beispielsweise bei der Fertigung von Blechrohren (z. B. Klempnerbedarf) zum Zuschnitt der Bleche benötigt wird, siehe dazu: Blechabwicklung.
Was ist eine Abwicklung eines Körpers?
Unter einer Abwicklung eines Körpers versteht man eine Darstellung seiner Oberflä- che in wahrer Gestalt. Eine Fläche heißt abwickelbar, wenn sie ohne Dehnung und Stauchung so verbogen werden kann, daß das Ergebnis, die Abwicklung dieser Flä- che, Teil einer Ebene ist.
Was bedeutet die Abwicklung?
Speziell bedeutet Abwicklung die Durchführung eines Handelsgeschäfts oder einer sonstigen Transaktion im Sinne der Formulierung „ein Geschäft abwickeln“.
Was ist eine Abwicklung Blech?
Mit der Blechabwicklung bezeichnet man die Kontur des Blechstücks, aus welchem man ein dreidimensionales Blechteil erstellen möchte. Bei einem Blech stößt man beim Abwickeln auf allerlei technische Problemstellungen, die für die Abwicklung berücksichtigt werden müssen.
Warum werden Räume abgewickelt dargestellt?
Die Abwicklung ist also eine längentreue Abbildung und Insbisondere gehen geodätische Linien in Geradenstücke über. Diese Eigenschaft ist für die Kartografie und die Geodäsie wichtig, beispielsweise bei Kegelprojektionen oder der pseudo-zylindrischen Gauß-Krüger-Abbildung.
Wie rechnet man bei einem Kegel s aus?
Für die Länge der Schräge zwischen oberem Punkt und Kreisrand, die man oft mit s bezeichnet, gilt: s²=h²+r², wie leicht aus dem Satz des Pythagoras für rechtwinklige Dreiecke folgt.
Welche Flächen eines Körpers schließt eine Abwicklung ein?
Eine abwickelbare Fläche bezeichnet in der Geometrie bzw. in der Differentialgeometrie, der Kartografie und der Topologie eine Fläche, die sich ohne innere Formverzerrung aus dem Euklidischen Raum in die Euklidische Ebene transformieren/“abwickeln“ lässt. Die sich ergebende Fläche wird dann Abwicklung genannt.
Was ist eine Abwicklung Metall?
Als Blechabwicklung oder auch Platine wird der nicht gebogene Zustand eines Bleches vor dem Biegen bezeichnet, der für die Herstellung eines Blechprodukts durch Abkanten benötigt wird.
Was ist die Abwicklung beim Biegen?
Beim Biegen wird der Werkstoff in der Biegezone etwas gestreckt, also plastisch verlängert. Daher muss die Abwicklung für das Blech-Rohteil (Platine) vor dem Biegen eingekürzt werden. Diese Längenkorrektur ist die sogenannte Biegeverkürzung.