Was sind angeregte Elektronen?
Durch Zufuhr von Energie, z.B. durch Absorption eines Photons oder durch einen inelastischen Stoß mit einem anderen Atom oder Elektron kann ein Elektron des Atoms auf ein höheres Energieniveau gehoben werden. Das Atom befindet sich dann in einem angeregten Zustand. Dieses bezeichnet man auch als Auger-Elektron.
Wie entsteht ein Elektronenüberschuss?
Die elektrische Ladung kann ganz einfach durch Reibung entstehen (Elektrisieren). Dabei werden entweder Elektronen weggenommen oder Elektronen angehäuft. Dabei entsteht der Elektronenmangel (positive Ladung) oder der Elektronenüberschuss (negative Ladung). Ungleiche Ladungen ziehen sich an!
Ist das Atom das kleinste Teilchen?
Evgeny Epelbaum: Früher dachten die Menschen, Atome sind die kleinsten Teilchen, aus denen Materie aufgebaut ist. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckten Forscher jedoch, dass es im Zentrum eines Atoms einen kompakten, positiv geladenen Atomkern gibt, der von negativ geladenen Elektronen umgeben ist.
Was ist die Gesamtenergie eines Elektrons?
Die Gesamtenergie des Elektrons ist also E ges = E kin + E pot: Damit ein Elektron auf einer Kreisbahn mit dem Radius r das Proton umkreisen kann, muss es im klassischen Rutherford-Wasserstoff-Atom genau die Gesamtenergie E ges ( r) in Abhängigkeit vom Radius r der Kreisbahn besitzen:
Was geschieht bei der Emission von elektromagnetischen Wellen?
Bei der Emission von elektromagnetischen Wellen springt das Elektron vom höheren Niveau in ein tieferes. Das Elektron hat also anschließend weniger Energie, ihm fehlt genau die Energie, die mit der Welle ausgesandt wurde. In Leuchtstoffröhren werden die Atome beispielweise durch Stöße angeregt.
Warum hat das emittierte Licht eine größere Wellenlänge?
Das führt dazu, dass das emittierte Licht eine größere Wellenlänge (also eine geringere Energie) hat, als das zur Anregung ursprünglich absorbierte Licht. Dieses emittierte Licht nennt man Fluoreszenzlicht. Fluoreszenz findet gegenüber der Anregung mit einer zeitlichen Verzögerung statt, die aber so klein ist, dass sie nicht wahrnehmbar ist.