Was sind Aufwand und Ertragskonten?
Die Aufwands- und Ertragskonten stellen Unterkonten des Eigenkapitals dar, weil sie es direkt, als Zugänge = Erträge = Haben und Abgänge = Aufwendungen = Soll, beeinflussen. Sie werden jedoch nicht direkt über das Eigenkapitalkonto, sondern über das Gewinn- u. Verlustkonto abgeschlossen .
Was ist ein Vermögenskonto?
Bei den Aktivkonten, auch Vermögenskonten oder aktive Bestandskonten genannt, steht der Anfangsbestand immer im Soll. Zugänge werden ebenfalls im Soll gebucht. Abgänge dagegen im Haben. Der Schlussbestand ergibt sich als Saldo im Haben.
Wie erkenne ich ein Passivkonto?
Aktivkonten sind alle Konten, die sich auf der Aktivseite der Bilanz befinden. Passivkonten sind hingegen alle Konten, die sich auf der Passivseite der Bilanz befinden, wie beispielsweise Eigenkapital, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen oder Hypotheken.
Ist Bank ein Passivkonto?
Eigenkapital ist ein passivkonto, weil es einen privaten Kredit darstellt. Der Eigentümer hat sich ja quasi selbst einen Kredit gegeben. Bank/Kasse dagegen sind aktivkonten, da hier die täglichen Einnahmen und ausgaben verbucht werden.
Welches Konto ist ein passiver Bilanzposten?
Die Passivkonten entstehen bei der Auflösung der Passivseite einer Bilanz. Für jeden Posten der Passiva wird jeweils ein Passivkonto eingerichtet. Dazu zählen zum Beispiel das Eigenkapital, die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Darlehen, Hypotheken usw.
Waren aktiv oder Passivkonto?
Waren (Bestand) Es handelt sich um ein aktives Bestandskonto. Zu Beginn des Geschäftsjahres wird der Anfangsbestand der Waren im Soll vorgetragen. Der sich ergebende Saldo des Kontos Waren zeigt die Bestandsveränderung.
Ist Vorsteuer aktiv oder passiv?
Das Vorsteuerkonto ist ein Konto der Finanzbuchhaltung, auf dem die abzugsfähige Vorsteuer bei einer bezogenen Leistung verbucht wird. Der Sache nach stellt die Vorsteuer eine Forderung gegen die Finanzverwaltung auf Erstattung der Vorsteuer dar. Es handelt sich um ein aktives Bestandskonto.
Was buche ich auf Wareneingang?
Generell gilt bei der Erfassung von Wareneinkäufen folgende Vorgehensweise: Es wird nicht direkt auf das aktive Bestandskonto „Waren“, sondern zunächst auf das Aufwandskonto „Wareneingang“ gebucht. Beim Jahresabschluss wird das Konto „Wareneingang“ dann über das Konto „Waren“ abgeschlossen.