Was sind außergewöhnliche Belastungen nach 33 EStG?
Außergewöhnliche Belastungen sind unvermeidbare Kosten, die Ihnen aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen entstanden sind z.B. Krankheitskosten, Kosten für Heimunterbringungen, Pflegekosten, Beerdigungskosten. Das Finanzamt berechnet anhand der Höhe Ihrer Einkünfte eine zumutbare Belastungsgrenze.
Wie hoch sind außergewöhnliche Belastungen absetzbar?
Ab welcher Höhe kann ich eine außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen?
Die zumutbare Belastung beträgt bei einem Gesamtbetrag der Einkünfte | Steuerbürger ohne Kinder | |
---|---|---|
Bis 15.340 EUR | 5 % | 4 % |
Über 15.340 EUR bis 51.130 EUR | 6 % | 5 % |
Über 51.130 EUR | 7 % | 6 % |
des Gesamtbetrags der Einkünfte |
Was sind Aufwendungen nach 33 EStG?
Der Abzug ist ab 2013 gesetzlich ausgeschlossen durch § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG – es sei denn, es handelt sich um Aufwendungen ohne die der Steuerpflichtige Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren und seine lebensnotwendigen Bedürfnisse in dem üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen zu können.
Was sind Sonderausgaben und was sind außergewöhnliche Belastungen?
Sonderausgaben sind die in § 10 EStG genannten Aufwendungen, wenn sie weder Betriebsausgaben noch Werbungskosten sind oder wie Betriebsausgaben oder Werbungskosten behandelt werden. Aufwendungen können unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich angesetzt werden.
Wie hoch ist die zumutbare Belastung?
Die Berechnung erfolgt gemäß Urteil des BFH vom 19.01
Wie wird die zumutbare Eigenbelastung berechnet?
Die Berechnung gemäß § 33 EStG bemisst sich in Prozent des jährlichen Gesamtbetrags der Einkünfte. Dieser Gesamtbetrag der Einkünfte entspricht dem Bruttojahreseinkommen, gemindert um – falls zutreffend – den Altersentlastungsbetrag, den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende sowie den Abzug für Land- und Forstwirte.
Wie hoch ist die zumutbare Belastung bei Krankheitskosten für Rentner?
Steuertipp für Rentner 3: Behinderung feststellen lassen
Höhe der selbst getragenen Krankheitskosten | 3.500 EUR |
---|---|
abzgl. zumutbare Eigenbelastung (5 % von 6.150 EUR) | – 307,50 EUR |
= steuersparende außergewöhnliche Belastung | 3.192,50 EUR |
Wie berechnet sich der Selbstbehalt bei außergewöhnlichen Belastungen?
eingetragener Partner sind und vom (Ehe-)Partner nicht dauernd getrennt leben. Der Selbstbehalt wird vom Finanzamt im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung errechnet….Wie hoch ist der Selbstbehalt?
höchstens | 7.300 Euro | 6 Prozent |
---|---|---|
mehr als | 14.600 Euro | 10 Prozent |
mehr als | 36.400 Euro | 12 Prozent |
Wie hoch ist der Selbstbehalt bei Krankheitskosten?
Wann und in welcher Höhe kann ich Krankheitskosten absetzen?
Die zumutbare Belastung beträgt bei einem Gesamtbetrag der Einkünfte | Steuerbürger ohne Kinder | |
---|---|---|
unverheiratet | verheiratet | |
Bis 15.340 EUR | 5 % | 4 % |
Über 15.340 EUR bis 51.130 EUR | 6 % | 5 % |
Über 51.130 EUR | 7 % | 6 % |
Was gehört zu den aussergewöhnlichen Belastungen?
Zu den außergewöhnlichen Belastungen zählen zahlreiche Kostenarten, beispielsweise Krankheitskosten, Kurkosten, Pflegekosten, Bestattungskosten, Wiederbeschaffungskosten nach einer Katastrophe wie einem Hochwasser sowie Unterhaltsleistungen an Bedürftige.
Was sind außergewöhnliche Belastungen mit Selbstbehalt?
8. Was sind die häufigsten Beispiele für außergewöhnliche Belastungen mit Selbstbehalt? Kosten für die Unterbringung in einem Alters- oder Pflegeheim, Begräbniskosten, Krankheitskosten, Kurkosten, Zahnregulierung, etc. Nähere Details finden Sie in unserer Broschüre Steuerermäßigung bei außergewöhnlicher Belastung.
Ist eine Brille eine außergewöhnliche Belastung?
Alle Kosten, die als medizinische Hilfsmittel zusammengefasst werden können – und dazu gehören Brillen und auch Kontaktlinsen – kannst du als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer abziehen lassen.
Welche Krankheitskosten kann ich steuerlich absetzen?
Zu den absetzbaren Krankheitskosten zählen unter anderem die Kosten für: Augenoperationen, Bestrahlungen, Brillen, Fahrtkosten zum Arzt (30 Cent/km), Hörgeräte, Kontaktlinsen, Kurkosten, Laserbehandlung der Augen, Logopädie, Psychotherapie, Physiotherapie, Zahnersatz, Zahnfüllungen, Zahnimplantante, sowie Zuzahlungen …
Welche Medikamente kann man von der Steuer absetzen?
Leistest du Zuzahlungen zu medizinisch notwendigen Behandlungen oder musst du Medikamente aus eigener Tasche bezahlen, darfst du diese Ausgaben nach § 33 EStG grundsätzlich als außergewöhnliche Belastung steuerlich abgesetzt werden.
Kann man Medikamente ohne Rezept von der Steuer absetzen?
Aspirin, Nasenspray, Hustensaft: Wer seine Hausapotheke ohne Rezept mit Medikamenten aufstockt, kann die Kosten dafür nicht von der Steuer absetzen.
Sind freiverkäufliche Arzneimittel steuerlich absetzbar?
Wichtig zu beachten: Frei verkäufliche Medikamenten sind grundsätzlich nur dann als außergewöhnliche Belastungen abziehbar, wenn aus einem ärztlichen Attest hervorgeht, dass die Einnahme medizinisch notwendig ist.
Kann man rezeptgebühren von der Steuer absetzen?
Auch selbst getragene Rezeptkosten, Zuzahlungen zu Heilmitteln sowie Fahrtkosten zu Ärzten und Kliniken sind absetzbar. Die Krankheits-, Kur- und Pflegekosten gibst Du in Deiner Steuererklärung in der Anlage Außergewöhnliche Belastungen an.
Wie hoch ist die zumutbare Belastung 2019?
Außergewöhnliche Belastungen: Jetzt ausrechnen, wie Sie für 2019 mehr abziehen können
Höhe der Einkünfte (Gesamtbetrag) | bis 15.340 Euro | über 15.340 Euro bis 51.130 Euro |
---|---|---|
keine Kinder und Anwendung der Grundtabelle | 5 % | 6 % |
keine Kinder und Anwendung der Splittingtabelle | 4 % | 5 % |
ein oder zwei Kinder | 2 % | 3 % |
drei oder mehr Kinder | 1 % | 1 % |
Kann man Zuzahlungen Krankenhaus von der Steuer absetzen?
Wenn Sie als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse häufig Zuzahlungen zu Behandlungen und Arzneimitteln leisten müssen, können Sie sich davon befreien lassen, wenn zwei Prozent Ihrer jährlichen Bruttoeinnahmen überschritten wurden. Für chronisch Kranke gilt sogar ein Prozent.
Kann man medizinische Hilfsmittel von der Steuer absetzen?
Die Kosten für medizinische Hilfsmittel, die die Krankenkasse nicht übernimmt, können Patienten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen.
Kann ich Heilpraktikerkosten von der Steuer absetzen?
Grundsätzlich berücksichtigt das Finanzamt in der Steuererklärung keine privaten Ausgaben der Steuerzahler. Eine der Ausnahmen: Die außergewöhnlichen Belastungen – und dazu zählen auch die Kosten für einen Heilpraktiker.
Kann man medizinische Fußpflege von der Steuer absetzen?
Krankheitsbedingte Pflegekosten, also Kosten zur unmittelbaren Heilung oder Linderung einer Krankheit, sind als außergewöhnliche Belastung abziehbar.
Sind Fahrtkosten zum Arzt außergewöhnliche Belastungen?
Die Regel zu den Fahrtkosten zum Arzt Kosten, die bei einem Krankheitsfall anfallen, können Sie steuerlich geltend machen. Stichwort ist: “außergewöhnliche Belastungen”.
Welche Fahrtkosten können abgesetzt werden?
Das Finanzamt erkennt für die Fahrt zur ersten Tätigkeitsstätte pro Arbeitstag jeden Kilometer der einfachen Wegstrecke als Fahrtkosten an, und zwar pauschal mit 30 Cent. Fernpendler können ab 2021 etwas mehr absetzen.
Können Rentner Fahrtkosten zum Arzt absetzen?
Fahrtkosten zum Arzt, zur Physiotherapie oder ins Krankenhaus können mit 30 Cent pro Kilometer berücksichtigt werden.
Werden Fahrtkosten hin und Rückfahrt absetzbar?
Der wichtigste Wert für die Fahrtkosten sind 30 Cent, die pro gefahrenen Kilometer geltend gemacht werden können. Es zählt immer nur der einfache Weg zur Arbeit, nicht der Hin- und Rückweg. Das Finanzamt erkennt nicht unbegrenzt viele Fahrten zur Arbeit und wieder zurück an.
Welche Kosten kann man als Rentner steuerlich absetzen?
Absetzbar sind u. a.: Steuerberatungskosten, Gewerkschaftsbeiträge, Rechtsberatungs- und Prozesskosten zur Klärung von Rentenansprüchen sowie Kontoführungsgebühren eines Girokontos, die auf Rentenüberweisungen entfallen – pauschal sind das 16 Euro.
Was ist bei Rentnern von der Steuer absetzbar?
Außergewöhnliche Belastungen: Das können Kosten sein, die aufgrund des Alters entstehen, beispielsweise der Aufenthalt in einem Pflegeheim oder die Beschäftigung einer Haushaltshilfe.