Was sind autonome Städte?
Als autonome Gemeinschaften (spanisch Comunidades Autónomas, abgekürzt CCAA) werden 17 Gebietskörperschaften bezeichnet, die Regionen Spaniens repräsentieren. Dazu kommen noch die beiden „autonomen Städte“ (ciudades autónomas) Ceuta und Melilla.
Wie viele autonome Gebiete hat China?
Insgesamt gibt es fünf autonome Gebiete in der Volksrepublik China: Die Innere Mongolei wurde 1947 zwei Jahre vor der Proklamierung der Volksrepublik in dem zu diesem Zeitpunkt schon von den chinesischen Kommunisten kontrollierten Gebiet in eine Autonome Region umgewandelt, Xinjiang (Sinkiang) 1955, Guangxi sowie …
Welcher Autonomen Gemeinschaft ist Teneriffa?
Santa Cruz de Tenerife ist eine spanische Provinz. Sie besteht aus den kanarischen Inseln Teneriffa, La Palma, La Gomera und El Hierro. Die Hauptstadt der Provinz ist Santa Cruz de Tenerife. Zusammen mit der Provinz Las Palmas bildet sie die Autonome Gemeinschaft Canarias.
Ist Spanien ein Einheitsstaat?
Spanien ist eine parlamentarische Demokratie und eine konstitutionelle Monarchie mit einem Regierungschef (Premierminister/-in) und einem Staatsoberhaupt (König/-in). Spanien ist ein Einheitsstaat mit 17 autonomen Gemeinschaften und 2 autonomen Städten, die in unterschiedlichem Ausmaß Autonomie genießen.
In welcher Provinz liegt Denia?
Provinz Alicante
Dénia/Provinz
Welche Provinz ist Calpe?
Calp/Provinz
Welche autonomen Regionen gibt es in Asien?
Asien verschiedene Föderationssubjekte Russlands, siehe auch Autonome Sozialistische Sowjetrepubliken Autonome Region Kurdistan Autonome Verwaltungseinheiten Chinas und Autonomes Gebiet (China) Guangxi Autonome Regionen Russlands Bougainville Autonome Republik Nachitschewan Republik Karakalpakistan Autonomous Region in Muslim Mindanao
Welche Regionen garantiert die Autonomie?
Die Verfassung garantiert den Regionen ausdrücklich ihre Autonomie. Sie stellt aber für die jeweiligen Autonomiestatute nur einen flexiblen Rahmen dar, der für jede Region individuell eine weitergehende oder engere Autonomie ermöglicht. Das Baskenland, Navarra und Katalonien,…
Was ist die Entstehung der Autonomen Gemeinschaften?
Entstehung der Autonomen Gemeinschaften. In der Zeit von 1979 bis 1983 bildeten sich durch das Inkrafttreten der jeweiligen Autonomiestatute die 17 Autonomen Gemeinschaften, wobei vier von diesen (Katalonien, Baskenland, Galicien, Andalusien) den „schnellen Weg“ des Art. 151 der Verfassung wählten, die restlichen den „langsamen“ des Art.
Was ist eine Autonomie?
Autonomie (Politikwissenschaft) Autonome Gebiete sind Territorien innerhalb eines Staates, die sich nach innen selbst verwalten. Sie haben eigene Gesetzgebungsorgane und politische Strukturen, unterliegen aber auch der Gesetzgebung des übergeordneten Staates und werden außen- und sicherheitspolitisch von diesem vertreten.