Was sind besonders schützenswerte personenbezogene Daten?
Als besonders schützenswert nennt die DSGVO personenbezogene Daten zu ethnischer und kultureller Herkunft, politischen, religiösen und philosophischen Überzeugungen, Gesundheit, Sexualität und Gewerkschaftszugehörigkeit.
Was gehört nicht zu den normalen personenbezogenen Daten?
Einzelangaben über juristische Personen, wie Kapitalgesellschaften oder eingetragene Vereine, sind keine personenbezogenen Daten. Etwas anderes gilt nur, wenn sich die Angaben auch auf die hinter der juristischen Person stehenden Personen beziehen, das heißt auf sie „durchschlagen“.
Was sind Gesundheitsdaten Dsgvo?
Zu den personenbezogenen Gesundheitsdaten sollten alle Daten zählen, die sich auf den Gesundheitszustand einer betroffenen Person beziehen und aus denen Informationen über den früheren, gegenwärtigen und künftigen körperlichen oder geistigen Gesundheitszustand der betroffenen Person hervorgehen.
Welche rechtlichen Vorschriften gibt es für den Datenschutz?
Zur konkreten rechtlichen Situation siehe DS-GVO für die EU, BDSG für Deutschland, Datenschutzgesetz (Österreich) für Österreich und Bundesgesetz über den Datenschutz für die Schweiz. Datenschutz ist ein in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandener Begriff, der teilweise unterschiedlich definiert und interpretiert wird.
Was ist Ausgangspunkt der weltweiten Debatte um den Datenschutz?
Ausgangspunkt der weltweiten Debatte im IT-Zeitalter um den Datenschutz sind die Pläne der US-Regierung unter John F. Kennedy Anfang der 1960er Jahre, ein Nationales Datenzentrum zur Verbesserung des staatlichen Informationswesens einzurichten. Dort sollten Daten aller US-Bürger registriert werden.
Wie ist der Datenschutz in der Europäischen Union geregelt?
Der Schutz personenbezogener Daten ist in der Europäischen Union ein Grundrecht. Mit der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie) hatten das Europäische Parlament und der Europäische Rat 1995 Mindeststandards für den Datenschutz der Mitgliedsstaaten festgeschrieben.
Wie ist die Unterscheidung zwischen Datenschutz und Privatsphäre zu treffen?
Inhaltlich ist zwischen beiden jedoch eine maßgeblich Unterscheidung zu treffen: Der Datenschutz ist auf die informationelle Selbstbestimmung und den Schutz der Privatsphäre begrenzt und bezieht sich spezifisch auf personenbezogene Daten.