FAQ

Was sind betriebsbedingte Grunde fur eine Kundigung?

Was sind betriebsbedingte Gründe für eine Kündigung?

Als „betriebsbedingte Kündigung“ bezeichnet man eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung, mit der einem Arbeitnehmer, der durch das KSchG geschützt ist, (trotzdem) ordentlich gekündigt werden kann, falls die Weiterbeschäftigung wegen dringender betrieblicher Erfordernisse nicht möglich ist.

Wann kann man betriebsbedingt kündigen?

Betriebsbedingte Kündigungen sind möglich, wenn mehr Arbeitnehmer angestellt sind als für die anstehenden Tätigkeiten erforderlich. Es darf keine Möglichkeit geben, den Mitarbeiter auf einem anderen Arbeitsplatz weiter zu beschäftigen.

Kann man schon vor der Frist kündigen?

Möchte ein Arbeitnehmer den Betrieb verlassen, muss er regelmäßig selbst den Arbeitsvertrag mit der erforderlichen Frist kündigen. Spricht er die Kündigung weit im Voraus aus, darf der Arbeitgeber ihm in bestimmten Fällen nicht selbst kündigen, um ihn zu einem früheren Termin loszuwerden.

Was sind betriebsbedingte Gründe?

Die betrieblichen Gründe müssen „dringend“ sein. Notwendig ist, dass keine Möglichkeit der Weiterbeschäftigung besteht (z.B. Versetzung auf einen anderen, freien, gleichwertigen Arbeitsplatz im Betrieb). Es erfolgt eine Abwägung der Interessen des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers.

Wie kann ich ihre Kündigung kündigen?

Wollen Sie Ihr Arbeitsverhältnis kündigen, müssen Sie dies schriftlich tun – und sich an die geltenden Kündigungsfristen halten. Am besten sollten Sie Ihre Kündigung direkt persönlich an Ihren Vorgesetzten geben.

Ist es eine ordentliche Kündigung möglich?

Solange es sich um eine ordentliche Kündigung handelt, müssen Sie nicht einmal einen Kündigungsgrund angeben. Eine Ausnahme gibt es trotzdem: Wenn Sie in einem befristeten Arbeitsverhältnis tätig sind, dann fällt das Recht zur ordentlichen Kündigung weg, insofern nicht im Arbeits- oder Tarifvertrag etwas anderes vereinbart ist.

Was ist der Stichtag für die Kündigung?

Als Stichtag für die Kündigung gilt entweder das Monatsende oder der 15. des entsprechenden Monats. Eine Ausnahmeregelung gilt in der Probezeit, in der die Frist auf 14 Tage verkürzt ist. Gegebenenfalls können sich aus Arbeits- oder Tarifvertrag auch abweichende (längere) Kündigungsfristen ergeben.

Welche Anlässe gibt es für eine ordentliche Kündigung?

Anlässe für eine ordentliche Kündigung gibt es viele – und natürlich haben Sie als Arbeitnehmer das Recht, jederzeit selbst zu kündigen. Da das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) nur bei arbeitgeberseitiger Kündigung angewendet wird, gibt es bei der fristgemäßen Kündigung durch den Arbeitnehmer keine speziellen Voraussetzungen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben