Was sind Bildungsziele?
Bildungsziele in Lernbereichen und Erfahrungsfeldern Sie verfolgen eigene Wege des Denkens, Verstehens und Lernens und sie entwickeln spezifische Deutungs- und Ausdrucksformen. Sie haben eine andere Perspektive und nehmen sich selbst und die Welt anders wahr als Erwachsene.
Wie entwickelt sich Kreativität?
Kreativität kann sich nur entfalten, wenn genügend Zeit dafür zur Verfügung steht. Kreative Menschen sind hartnäckig. Sie “arbeiten” so lange an ihrem Ziel, bis es erreicht ist und das kann dauern. Nicht immer kommt es dabei zu einem sichtbaren Ergebnis, das Tun an sich ist wichtig.
Was hemmt die Kreativität?
Eines der größten Hindernisse für Kreativität ist die Angst, ausgelacht zu werden und manchmal auch die Angst vor der eigenen Courage. Man fürchtet vielleicht, die eigene Idee sei einfach zu blöd, zu abwegig, zu schräg.
Was tun wenn man keine Ideen hat?
Keine Ideen zu haben, wenn man sie braucht, bedeutet Stress. Und Stress ist das größte Gift für Kreativität, also hat man noch weniger Ideen. Ein Teufelskreis. Also was tun?…Hilfe bei einem kurzfristigen Tief:
- Als ersten Schritt: Nicht ärgern.
- Druck abbauen, sich eine Pause gönnen, abwarten.
- Bearbeitungsebenen wechseln:
Was fördert ästhetische Bildung?
Ästhetische Bildung bietet Kindern Chancen, sich in einer kreativen Auseinandersetzung mit ihrem Lebensumfeld zu entwickeln. Sie fördert die Wahrnehmung und Interpretation von Sinneseindrücken. Sie regt dazu an, Mittel des Gestaltens zu nutzen, um kindliche Erfahrungen zu reflektieren, auszudrücken und zu verarbeiten.
Warum sollten Kinder malen?
Malen und Zeichnen sind bestens geeignet, die motorische Entwicklung und Kreativität zu fördern und die Wahrnehmung zu schulen. Egal wie „gut“ das Kind schon malen kann – mit keinem anderen „Spielzeug“ gelingt es Kindern besser, ihre Erlebnisse und Gefühle auszudrücken wie mit Bildern.