Was sind Bruttokontakte?
Die Brutto-Reichweite bzw. Brutto-Kontakte sind eine Kenngröße in der Kampagnenplanung und -kontrolle. Die Summe aller erzielten Kontake oder Kontaktchancen von Personen mit einem oder mehreren Medien wird als Brutto-Reichweite bezeichnet. Sie wird dabei entweder in Prozent (GRP) oder in Millionen angegeben.
Was bedeutet Nettoreichweite?
Diese definiert die Anzahl an Personen, die mindestens einen Kontakt mit der Kampagne hatten. Jede Person wird dabei nur einmal gezählt, unabhängig von der Ansprachehäufigkeit. Die Nettoreichweite kann in absoluten Zahlen oder anteilig (in%) der Zielpersonen am Zielgruppenpotential ausgedrückt werden.
Was ist der Payfaktor?
Payfactor: Der „Payfactor“ errechnet sich aus dem Verhältnis der Summe aller Konditionen (inklusive AE, kalkulatorischem Skonto von 2%) zur Medialeistung.
Wie berechnet man Kontakte?
Die durchschnittliche Anzahl an Kontakten, die eine Person im Rahmen der Kampagne hat, kann auf Basis der Brutto- und Nettoreichweite ermittelt werden. Dabei wird die Bruttoreichweite (absolut) durch die Nettoreichweite (absolut) dividiert wird.
Wie berechnet sich die bruttoreichweite?
Die Brutto-Reichweite ist die Anzahl aller erreichten Personen, dass heißt es ist die Summe aller Werbekontakte. Personen, die doppelt oder mehrfach mit dem Werbeträgern in Kontakt gekommen sind, werden somit auch doppelt bzw. mehrfach gezählt.
Wie berechnet man die Netto-Reichweite?
Bei Mehrfachbelegung eines Mediums werden alle Nutzer, die mindestens einmal erreicht wurden, nach Abzug von internen und externen Überschneidungen addiert (kumulierte Netto-Reichweite). Jede Person wird also – unabhängig davon, wie oft sie erreicht wurde – nur einmal gezählt.
Was ist die tagesreichweite?
Die Tagesreichweite (TRW) gibt den Anteil der Zielpersonen an, die an einem Tag durch einen Werbeträger erreicht wird. Dabei muss der Sender beim Radio mindestens eine Viertelstunde lang durchgehend gehört, beim Fernsehen mindestens eine Minute lang gesehen werden.
Was sagt der Affinitätsindex aus?
Ein Affinitätsindex 100 besagt somit, dass die Nutzerschaft eines Werbeträgers innerhalb der Zielgruppe prozentual exakt dem der Gesamtbevölkerung entspricht. Ein Index von 150 heißt beispielsweise, dass der Anteil der Zielgruppe in dem betreffenden Medium um 50 % höher liegt als in der Gesamtbevölkerung.
Was ist der Affinitätsindex?
Der Affinitätsindex ist eine bestimmte Maßzahl, die den Werbenden bei der Auswahl geeigneter Werbeträger und -Mittel unterstützt. Der Indexwert ist der Zielgruppenanteil an der Nutzung eines Werbemittels im Verhältnis zum Zielgruppenanteil an der Gesamtbevölkerung.
Wie berechnet man die nettoreichweite?
Wie berechnet man den GRP?
Der GRP wird berechnet als Netto-Reichweite in Prozent multipliziert mit den Durchschnittskontakten.