Was sind Depressionen?

Was sind Depressionen?

Depressionen sind medizinisch betrachtet eine der häufigsten psychischen Erkrankungen unserer heutigen Zeit und werden in der Psychologie der Kategorie der affektiven Störungen (Veränderung der Stimmung) zugeordnet. Etwa 16 – 20 % aller Erwachsenen erkranken mindestens einmal in ihrem Leben an einer Depression.

Was ist eine depressive Verstimmung?

Depression ist eine tückische Erkrankung. Sie lässt sich nicht immer schnell erkennen, zeigt sich in Phasen, unterschiedlichen Ausprägungen und Symptomatiken. Bei Marilen Schröder wurde kurz nach ihrem ersten Studium eine schwere depressive Verstimmung diagnostiziert. Die 36-Jährige geht also schon ihre gesamte berufliche Laufbahn mit dem Thema um.

Wie hängen Depressionen mit hormonellen Veränderungen zusammen?

Depressionen hängen mit hormonellen Veränderungen bestimmterNeurotransmitter (Botenstoffen) im Gehirn zusammen. Diese Botenstoffe wie zum Beispiel Serotonin, Dopamin und Noradrenalin befinden sich bei Depressionen in einem hormonellen Ungleichgewicht. Serotonin und Dopamin sind Neurotransmitter, die uns glücklich machen.

Wie länge dauert eine depressionsbedingte Krankschreibung?

Etwa 16 – 20 % aller Erwachsenen erkranken mindestens einmal in ihrem Leben an einer Depression. Die durchschnittliche Länge einer depressionsbedingten Krankschreibung liegt dabei zwischen 35 – 50 Tagen und ist eine der häufigsten Ursachen einer anhaltenden Arbeitsunfähigkeit.

Was ist der Auslöser der Großen Depression?

Als Auslöser der Großen Depression wird gemeinhin der Börsencrash der US-amerikanischen Börse im Oktober 1929 gesehen ( Schwarzer Donnerstag ). Ursächlich waren ungezügelte Spekulationen, die zu einer Spekulationsblase führten. Dazu kamen Betrügereien wie Bilanzfälschungen und Kettengeschäfte (siehe auch Schneeballsystem ).

Was ist mit der Großen Depression verbunden?

Eng mit der Großen Depression ist Herbert C. Hoover, 31. US-Präsident, verbunden. „Gemäß der vorherrschenden Historikermeinung ist seine Laissez-faire-Politik für das Ausmaß der Krise verantwortlich. Nach dem Börsencrash im Oktober 1929 habe er fatalerweise auf die Korrekturmechanismen des freien Marktes vertraut.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben