Was sind die 5 größten Gewerkschaften in Deutschland?
Die Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- IG BAU. IG Bauen-Agrar-Umwelt.
- IG BCE. IG Bergbau, Chemie, Energie.
- EVG. EVG – Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft.
- GEW. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
- IG Metall. IG Metall.
- NGG. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.
- GdP. Gewerkschaft der Polizei.
- ver.di.
Was sind die Gewerkschaften?
Gewerkschaften. Gewerkschaften entstanden im 19. Jahrhundert im Verlauf der Industrialisierung. Ziel der Vereinigungen von Arbeitnehmern war und ist eine Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen ihrer Mitglieder.
Wie ist die Geschichte der Entstehung von Gewerkschaften verknüpft?
Die Geschichte der Entstehung von Gewerkschaften ist eng mit der Industrialisierung bzw. der Arbeiterbewegung verknüpft. Mit dem zunehmenden Einsatz von Maschinen bei der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen veränderte sich auch die Lage der Arbeiter drastisch – und zwar nicht zu ihrem Vorteil.
Wie geht es mit der gewerkschaftlichen Arbeit?
Im Mittelpunkt der gewerkschaftlichen Arbeit steht die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen aller lohn- und gehaltsabhängigen Menschen. Dabei geht es um die Verbesserung des Lohn- und Gehaltsgefüges, Verkürzung der Arbeitszeit, um den Jugend-, Mutter- und Kündigungsschutz, betriebliche Sozialleistungen u.a.
Was sind die Hauptaufgaben der Gewerkschaft?
Hauptaufgaben der Gewerkschaft. Dabei geht es um die Verbesserung des Lohn- und Gehaltsgefüges, Verkürzung der Arbeitszeit, um den Jugend-, Mutter- und Kündigungsschutz, betriebliche Sozialleistungen u.a. Die Gewerkschaften nehmen Einfluss auf die Politik des Staates, insbesondere die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Bildungspolitik,…