FAQ

Was sind die Abbildungsfehler bei Linsen?

Was sind die Abbildungsfehler bei Linsen?

Bei Linsen, die in der Praxis verwendet werden, treten Abweichungen von dieser Linsengleichung und damit auch Abbildungsfehler auf. Die wichtigsten Abbildungsfehler sind die sphärische und die chromatische Aberration, die Bildfeldwölbung, der Astigmatismus und die Koma.

Was ist der Linsenfehler in der Fachsprache?

Der Linsenfehler, der in der Fachsprache als Astigmatismus (Punktlosigkeit) bezeichnet wird, tritt auf, wenn eine Abbildung durch eine geneigte Linse erfolgt. Dadurch liegt der abzubildende Gegenstand teilweise weit außerhalb der optischen Achse der Linse. Das führt für die betreffenden Teile zu einer unscharfen Abbildung.

Was ist der Farbfehler bei Farbfehlern?

Der Farbquerfehler hat die gleiche Ursache wie der Farblängsfehler und tritt bei randnahen Lichtstrahlen auf. Die unterschiedlich farbigen Bildteile treten unterschiedlich groß auf. Dieser Fehler kann durch Abblenden nicht korrigiert werden. Besonders bei Farbanwendungen ist es wichtig, dass keine Farbfehler im Bild aufteten.

Was ist wichtig bei farbkorrigierten Objektiven?

Besonders bei Farbanwendungen ist es wichtig, dass keine Farbfehler im Bild aufteten. Farbkorrigierte Objektive legen von Ihrer optischen Konstruktion großen Wert auf die Vermeidung von chromatischer Aberration. Ist das Objektiv für die zwei Farben Blau und Rot korrigiert, spricht man von Achromaten.

Wie werden die Brennweiten von Linsen angegeben?

Die Brennweiten von Linsen lassen sich, wie im letzten Abschnitt gezeigt, nicht direkt addieren, sondern nur ihre Brennwerte. Aus diesem Grund wurde als physikalische Größe die so genannte Brechkraft eingeführt, die als Kehrwert der Brennweite definiert ist: (2) ¶ Die Brechkraft einer Linse wird in Dioptrien angegeben.

Wie wird die Ablenkung durch die Linse abgelenkt?

Derjenige Lichtstrahl, der entlang der optischen Achse auf die Linse trifft wird nicht abgelenkt, da er ja jeweils mit einem Winkel von 90° in die Linse eintritt und wieder austritt. Je weiter außen die Lichtstrahlen auf die Linse treffen desto größer ist die Ablenkung durch die Linse.

Wie wird die Linsengruppe gewählt?

Die Linsen werden dabei so gewählt, dass die Linsengruppe für mehrere Wellenlängen annähernd die gleiche Brennweite besitzt. Je nach verwendeten Glassorten können 2 oder 3 Farben zusammengeführt werden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben